Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen hat das Konzept für ein ländliches Kernwegenetz präsentiert. Nach über zweieinhalb Jahren der Planung und zahlreichen Abstimmungsgesprächen wurde das Ergebnis laut einer Pressemitteilung im Gasthaus Zum Bräu in Pemfling vorgestellt. Die Gemeinde Pemfling, unter der Leitung von Bürgermeister Franz Haberl, war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt. Die Umsetzung des Konzepts hängt von den finanziellen Mitteln des Fördermittelgebers ab und ist vor 2029 nicht zu erwarten, wie die ILE mitteilt.
Umfangreiche Planung
Der Untersuchungsraum für das Kernwegenetzkonzept umfasst die Gemeindegebiete der zehn Mitgliedskommunen der ILE Schwarzach-Regen, darunter Neunburg vorm Wald, Bodenwöhr und Dieterskirchen. Insgesamt erstreckt sich das Gebiet über 44.125 Hektar mit mehr als 26.000 Einwohnern. Die Konzepterstellung wurde von der Bürogemeinschaft PLANWERK Stadtentwicklung und TEAM 4 Landschafts- und Ortsplanung aus Nürnberg durchgeführt.
Hintergrund und Ziele
Die Kommunen haben sich aufgrund des landwirtschaftlichen Strukturwandels und veränderter Mobilitäts- und Freizeitbedürfnisse zur Konzepterstellung entschlossen. Der technische Fortschritt führt zu größeren landwirtschaftlichen Maschinen, während die Bedeutung gemeindeübergreifender Transportwege zunimmt. Das Konzept soll die touristischen Nutzungsmöglichkeiten stärken, die Landwirtschaft auf hohem Niveau halten und die Kulturlandschaft pflegen und erhalten.
Diese Meldung basiert auf Informationen der ILE Schwarzach-Regen und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.