Oberpfalz
21.12.2023 - 15:55 Uhr

Las(s)t mir doch Last Christmas

Last Christmas ist ein Song, der zu Unrecht verteufelt wird, findet Kira Lorenz. Wenn andere den Radiosender wechseln, sobald George Michael über das vergangene Jahr sinniert, dreht sie richtig auf. Mehr zum Thema im Podcast Kulturkiosk.

Für die einen Folter, für die anderen ein Klassiker: Last Christmas von Wham! polarisiert. Symbolbild: Frank Molter
Für die einen Folter, für die anderen ein Klassiker: Last Christmas von Wham! polarisiert.

Es ist gefühlt der meistgespielte Weihnachtssong im Radio: Last Christmas von "Wham!". Ein 80er-Jahre-Retro-Meisterwerk, das Themen behandelt, die jetzt genauso relevant sind wie 1986, als es die winterlichen Charts stürmte. Selbst ich, die die Ära nie miterlebt hat, werde nostalgisch, wenn ich einen ganz bestimmt heterosexuellen George Michael in absurd großem Mantel und flauschiger Frisur seine Ex-Freundin mit Schnee einseifen sehe. Oder so. Dazu noch ein paar synthetische Kirchenglocken, der obligatorische 80er-Schlagzeug-Beat und sehnsuchtsvolle Worte mit Michaels engelsgleicher Stimme gehaucht – Weihnachten ist da.

Für viele ist der Song aber ein musikalisches Folterinstrument. Ein Ehepaar in Schweden sammelt sogar Geld, um die Rechte an dem Song zu kaufen und ihn für immer in die Hölle zu verbannen. 62 000 Dollar haben sie schon. Leider minimal zu wenig, um einen der erfolgreichsten Songs überhaupt bezahlen zu können. Aber trotzdem: Es haben sich immerhin so viele Menschen gefunden, die Last Christmas nie wieder hören wollen, dass dieser Betrag zusammengekommen ist. Das finde ich schade.

Ja, Last Christmas wird manchmal ein bisschen überstrapaziert. Aber bei Nico Santos, Lena (Meyer-Landrut) oder Toto beschwert sich doch auch niemand, dass sie im Radio rauf- und runter gespielt werden. Oder Mariah Carey, die nur Dich zu Weihnachten will. Auch ein wunderbarer Klassiker, der zum Mitsingen – Mitschreien – einlädt. Vielleicht hilft da ein Wechsel des Radiosenders. Es gibt ja genügend Alternativen, die inzwischen auch im Auto oder auf der Arbeit empfangbar sind. Christmas.fm zum Beispiel – wer rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr Weihnachtsmusik spielen kann, hat ein annehmbares Repertoire.

Und wer sich wirklich an den Weihnachts-Hit-Klassikern sattgehört hat, der passe jetzt auf. Hier sind ein paar Vorschläge, die mindestens ebenso toll sind wie Last Christmas: Sleigh Ride von Ella Fitzgerald oder The Ronettes. Skating aus A Charlie Brown Christmas. You're a Mean One, Mister Grinch aus dem Film "Der Grinch". Fairytale of New York von The Pogues und Kristy MacColl. In der Weihnachtsbäckerei von Rolf Zuckowski. Santa's Coming for us und Snowman von Sia. I Want an Alien for Christmas von Fountains of Wayne. Oder, der Klassiker, Stille Nacht. Frohes Hören und frohe Weihnachten!

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.