Oberpfalz
03.05.2024 - 10:34 Uhr

Mehr Kinder und Jugendliche bei Oberpfälzer Feuerwehren

Wie viele andere Ehrenämter auch, hat die Freiwillige Feuerwehr Nachwuchssorgen. Die Zuwachszahlen im vergangenen Jahr bei Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Oberpfalz machen aber etwas Hoffnung.

In Schnaittenbach (Landkreis Amberg-Sulzbach) dürfen auch die Kleinsten mitmachen – bei der Kinderfeuerwehr. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
In Schnaittenbach (Landkreis Amberg-Sulzbach) dürfen auch die Kleinsten mitmachen – bei der Kinderfeuerwehr.

5704 Jungen und 3732 Mädchen engagierten sich 2023 laut Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz in den 907 Oberpfälzer Jugendfeuerwehr-Gruppen. Das sind 622 Jugendliche mehr als im Vorjahr. Auch die Kinderfeuerwehren in der Oberpfalz dürfen sich über Zuwachs freuen. Die Anzahl der Mitglieder stieg 2023 um 1.039 auf 5.177. Allgemein ist das Angebot für die Kleinen in der Oberpfalz gewachsen. Mittlerweile gibt es 240 Kinderfeuerwehrgruppen. Zum Vergleich: 2022 waren es noch 204. Die Betreuung und Ausbildung der Kinder übernehmen dabei rund 1200 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer.

In Bayern können bereits Kinder ab sechs Jahren bei der Kinderfeuerwehr mitmachen, heißt es auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrverbands. Die Nachwuchskräfte treten dann im Alter von 12 Jahren in die Jugendfeuerwehr ein. Nach einer abgeschlossenen Truppenausbildung – beziehungsweise mit 18 Jahren – ist dann der aktive Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr möglich. 2023 wechselten 1.122 Jugendliche in aktive Feuerwehren in der Region. Das Konzept "Jugendfeuerwehr" hat heuer 30-jähriges Jubiläum. Gefeiert wird das in Tirschenreuth beim Landesjugendfeuerwehrtag vom 30. Mai bis zum 1. Juni.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.