Oberpfalz
06.03.2025 - 15:27 Uhr

Neue Versicherungskennzeichen: Aus Blau wird Grün

Am 1. März 2025 begann das neue Versicherungsjahr für Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen oder -plakette. Wer ein solches Fahrzeug nutzt, braucht bis spätestens zu diesem Datum neuen Versicherungsschutz .

E-Scooter benötigen ab März ein neues Versicherungskennzeichen. Symbolbild: Christian Charisius/dpa
E-Scooter benötigen ab März ein neues Versicherungskennzeichen.

Fast täglich entdeckt die Polizei Verkehrsteilnehmer, die mit dem falschen und damit ungültigen Versicherungskennzeichen unterwegs sind. Die Polizei weist darauf hin, dass die Gültigkeit dieser Kennzeichen stets mit Ablauf Februar endet. Somit müssen alle Besitzer von Mofas, E-Bikes und entsprechenden Fahrzeugen daran denken, für 1. März ein neues Versicherungskennzeichen zu besorgen.

Mit dem Wechsel zum neuen Versicherungszeitraum verlieren die bisherigen blauen Kennzeichen ihre Gültigkeit. Stattdessen sind nun grüne Versicherungskennzeichen erforderlich. Darüber hinaus muss die gültige Versicherungsplakette ordnungsgemäß angebracht sein. Ist dies nicht der Fall, wird ein Verwarnungsgeld 40 Euro fällig.

Der ADAC weist besonders darauf hin: "Fahren ohne gültiges Kennzeichen heißt Fahren ohne Versicherungsschutz. Bei einem Unfall kommt der Fahrer bzw. die Fahrerin dann für den gesamten Schaden auf."

Amberg05.03.2025
Amberg06.03.2025
Info:

Fahrzeuge

Nicht nur E-Scooter benötigen ab März ein neues Versicherungskennzeichen, sondern auch:

  • Mofas & Mopeds (bis 50 cm³, max. 45 km/h)
  • S-Pedelecs (E-Bikes mit Unterstützung bis 45 km/h)
  • DDR-Mopeds (bis 60 km/h, wenn vor dem 1.3.1992 versichert
  • E-Roller (mit Betriebserlaubnis, max. 45 km/h)
  • Quads & Trikes (bis 50 cm³, max. 45 km/h)
  • Motorisierte Krankenfahrstühle
  • Segways (nach Elektrokleinstfahrzeugverordnung)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.