Im Kalender findet der Frühlingsbeginn am 20. März um 10.01 Uhr statt. Dann steht die Sonne direkt über dem Äquator und bewegt sich von da ab bis zum Sommeranfang scheinbar nordwärts. Damit werden die Tage wieder länger als die Nächte. Bis dahin ist zwar noch ein kleines bisschen hin, in der Wetterküche wird demnächst aber schon geprobt. Kommende Woche dürfte es unter einem Hoch trockene Luft, kalte frostige Nächte, aber auch bis knapp 15 Grad laue Tage geben. Das kleine momentane Tief muss dazu aber erst weg von der Bildfläche.
Erst noch nasskalt
Der Freitag bringt noch viele Wolken, etwas Sonne zwischendurch und wiederholt ziehen Schauer durch. Diese fallen teils bis in tiefe Lagen, oberhalb von 600m dann meist als Schnee. Die Temperaturen steigen auf 0 bis 5 Grad. In der Nacht gibt es noch vereinzelt etwas Schneeregen oder Schnee, oft bildet sich hochnebelartige Bewölkung. Bei +1 bis -4 Grad drohen oft glatte Strassen.
Am Samstag hält sich gebietsweise hochnebelartige Bewölkung, im Tagesverlauf boxt sich aber auch mal etwas Sonne durch. Hier und da fällt vor allem über den Hügeln noch etwas Schneeregen. Die Temperaturen verharren bei 0 bis 5 Grad. In der Nacht zu Sonntag wird es meist trocken, teils aber trüb durch Hochnebel bei 0 bis -5 Grad.
Der Sonntag ist trocken und wird nach Auflösung von Nebel und Hochnebel nach und nach freundlicher. Vor allem nachmittags dürfen wir auf mehr Sonne für alle hoffen bei 2 bis 7 Grad. In der Nacht zu Montag klart es auf, bei -2 bis -7 Grad bildet sich teilweise Nebel mit Reifglätte.
Oft sonnig und wärmer
Rosenmontag und Faschingsdienstag werden nach örtlichem Frühnebel meist sonnig und trocken. Die Temperaturen erholen sich tagsüber nach und nach auf 5 bis 10 Grad. Nachts ist es mit -3 bis -8 Grad aber noch einmal zapfig. Ab Mittwoch lassen die Nachtfröste nach, das meist sonnige Wetter dürfte bleiben und bis zum Wochenende steigen die Tagestemperaturen auf 10 bis 15 Grad an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.