Sagen wir mal so: Richtig voran kommen wir in Sachen Frühling weiterhin nicht, aber es gibt so ein paar Nuancen die Hoffnung machen. Zwar wird das Wochenende von Tiefs geprägt, die vor allem in der Mainacht ein paar Unsicherheiten bringen. Kommende Woche kommt dann zu allem Überdruss noch neue Kaltluft, die dürfte aber trocken werden und der Sonne damit die Chance geben sie aufzuwärmen. Auf Dauer könnte das der Weg aus dem Tal der frischen Tristesse dieser Tage sein.
Immer wieder Regenschauer
Der Freitag bringt vor allem am Vormittag noch zeitweise Sonne. Diese verschwindet aber, nachmittags und abends regnet es dann aus Westen immer wieder. Vereinzelt sind kurze Gewitter nicht ganz ausgeschlossen. Die Temperaturen erreichen recht mäßige 10 bis 15 Grad. In der Nacht gibt es noch örtliche Schauer oder Gewitter bei 11 bis 7 Grad.
Am Samstag ziehen weiterhin einzelne, vereinzelt gewittrige Regengüsse durch. Zwischen diesen zeigt sich vor allem nachmittags aber auf häufiger die Sonne. Die Temperaturen erreichen 12 bis 17 Grad. In der Nacht wird es trocken, vereinzelt gibt es etwas Nebel bei 10 bis 5 Grad.
Der Sonntag ist nicht ganz in trockenen Tüchern, denn aus Südwesten könnte neuer Regen aufziehen. Wenn, dann kommt der aber erst abends und nachts, zuvor wechseln dichte Wolken und gebietsweise Sonne bei 11 bis 16 Grad. Die Mainacht ist wie erwähnt von Regen aus Südwesten bedroht bei eher frischen 8 bis 3 Grad. Sicher ist das mit dem Regen aber noch nicht.
Wo der Sonntag schon unsicher war, wird der Maifeiertag nicht einfacher vorherzusagen. In der pessimistischen Variante regnet es immer wieder mal bei 9 bis 14 Grad, mit etwas Optimismus ziehen Schauer vormittags ab, und nachmittags zeigt sich bei 13 bis 18 Grad zeitweise die Sonne. In der Nacht einzelne Schauer bei 9 bis 4 Grad.
Eisheilige am Werk?
Vor allem am Dienstag kann es örtliche Schauer geben. Sonst wird die weitere Woche überwiegend trocken. Sonne und Wolken wechseln ab, aber es kommt wohl frische Kaltluft. Bei tagsüber 11 bis 16 Grad wird es nur mäßig lau, und nachts gibt es häufiger Bodenfrost. Mit viel Glück sind das aber die Eisheiligen, und wir hätten´s danach endlich in einen besseren Frühling geschafft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.