Oberpfalz
03.04.2023 - 12:52 Uhr

Podcast "Fehlpass": Wilde Spiele in Neustadt Kulm und Waldnaab

Tracer ist im Urlaub und doch irgendwie da. In dieser Woche geht es um wilde Spiele in Neustadt, Kulm und Waldnaab. Eines als Werbung für den Amateurfußball, das andere als Negativbeispiel.

Folge 12 vom Fehlpass Bild: Gube, Marina
Folge 12 vom Fehlpass

Was war denn da los? Was stimmt eigentlich in Neustadt nicht? Gleich auf zwei Spiele vom Wochenende trifft das zu. Beginnen wir mit dem Positivbeispiel in Neustadt am Kulm. Dort lieferten sich die heimische SpVgg und der FC Edelsfeld einen Schlagabtausch, den sich jeder Amateurfußball-Fan wünscht. Am Ende stand es 7:6 für die Heimelf. Als Spieler ist das Ergebnis entweder richtig geil - oder eben richtig bescheiden. Der Tabellenletzte der Kreisklasse West schlägt also den Tabellenzweiten: Unerwartet und spektakulär - so wünschen wir uns das doch. Das sind Geschichten, die nur der Amateurfußball schreibt.

Doch auch die negative Seite gab es am Wochenende zu sehen. Beim Spiel des ASV Neustadt an der Waldnaab gegen die SpVgg Pirk in der A-Klasse Ost kam es zum Spielabbruch. Ein Spitzenspiel in der Liga und sicherlich hart umkämpft. Doch beim Stand von 0:1 aus Sicht der Gastgeber eskalierte die Situation. Es gab Rot und Zeitstrafe - dann stürmte ein Zuschauer auf den Platz und griff wohl die Pirker Spieler an. Der Schiedsrichter brach das Spiel daraufhin ab. Ein weiteres unschönes Kapitel im Amateurfußball. Schon einmal gab es in dieser Saison einen solchen Vorfall, damals bei Kemnath gegen Kaltenbrunn.

Bei allen Emotionen ist ein solcher Vorfall nicht zu entschuldigen. Da muss durchgegriffen werden, damit solche Typen nicht mehr auf Fußballplätze dürfen. Da dürfen sich auch die Verantwortlichen der Vereine nicht wegducken. Platzsperre und Anzeige für die oder den Verursacher. Solche Aktionen sind Gift für den Amateurfußball.

Amberg03.04.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.