Oberpfalz
13.02.2025 - 16:24 Uhr

Tourismus in der Oberpfalz: Sie kamen, aber blieben sie auch?

Der Oberpfälzer Wald war auch 2024 wieder ein beliebtes Ziel für Touristen. Trotz gleichbleibender Besucherzahlen haben Übernachtungen im Vorjahr jedoch um über 4 Prozent abgenommen. Ausnahme war Weiden – hier boomte der Städtetourismus.

Der Oberpfälzer Wald bleibt trotz abnehmenden Übernachtungen eine beliebte Tourismusregion. Vor allem mit Angeboten für Radfahrer und Campingbegeisterte begeistert die Region. Symbolbild: Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald
Der Oberpfälzer Wald bleibt trotz abnehmenden Übernachtungen eine beliebte Tourismusregion. Vor allem mit Angeboten für Radfahrer und Campingbegeisterte begeistert die Region.

Die Tourismuszahlen sind im Oberpfälzer Wald auch 2024 hoch geblieben. Nur sind Reisende im Durchschnitt nicht mehr so lange geblieben. Über 412.000 Besucher und knapp 1,1 Millionen Übernachtungen hat letztes Jahr in der Region gegeben. Verglichen zu den Übernachtungen im Jahr 2023 hat es also einen Rückgang von 4,2 Prozent gegeben. Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik sind kürzere Aufenthalte der Grund. Nur noch 2,7 Tage haben Besucher 2024 durchschnittlich in der Region verbracht. So niedrig waren die Zahlen zuletzt vor der Corona-Pandemie 2019.

Die Stadt Weiden war hierbei die Ausnahme. Der immer beliebter werdende Städtetourismus führte auch hier zu mehr Besuchern. Laut dem Landesamt für Statistik haben fast 45.000 Menschen im vergangenen Jahr die Stadt besucht – über 14 Prozent mehr als 2023. Auch Übernachtungen gab es mit über 76.000 etwas mehr als zuvor.

Wenige Übernachtungen gab es laut dem Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald wohl wegen einer geringeren Anzahl an Schlafplätzen. Betten und Übernachtungen scheinen hierbei direkt zusammenzuhängen. Im Landkreis Neustadt/WN gingen Beherbergungsbetriebe und verfügbaren Betten um jeweils 7 und 4,8 Prozent zurück. Auch die Übernachtungen nahmen hier mit knapp 251.000 um 4,4 Prozent ab.

Im Landkreis Tirschenreuth, wo sowohl die Betriebe als auch die Schlafplätze mit 17 beziehungsweise 15 Prozent wesentlich mehr zurückgingen als in Neustadt/WN, nahm auch die Zahl der Übernachtungen stärker ab. Knapp 361.000 Nächte verbrachten Touristen 2024 in und um Neustadt/WN, über 8 Prozent weniger als 2023.

Im Landkreis Schwandorf, wo die Anzahl der Betriebe kaum sank, und die Anzahl der Betten sogar um fast 4 Prozent zunahm, fiel der Rückgang der Übernachtungen vergleichsweise gering aus. Es kam zu ungefähr 432.000 Übernachtungen, nur etwas über 1 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Trotz der wenigen Übernachtungen bleibt die Prognose für den Tourismus im Oberpfälzer Wald auch 2025 weiter positiv. Besucher sind schon seit einiger Zeit gleichmäßig auf die vorhandenen Unterkünfte verteilt, Betriebe durchweg über 30 Prozent ausgelastet. Onlinebuchungen sind weiter beliebt. Sie führten im Vorjahr zu einem siebenprozentigen Anstieg der Buchungsumsätze. Mit ihrer Familienfreundlichkeit und zahlreichen Camping- und Radurlaubangeboten liegt die Region Oberpfälzer Wald bei den Besuchern Urlaubsmesse CMT trotz der unsicheren Wirtschaftslage auch für 2025 wieder voll im Trend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.