Pirk
26.06.2025 - 07:00 Uhr

Italienische Musikgeschichte mit Ensemble Oni Wytars

Die musikalische Reise mit dem Ensemble Oni Wytars führt in die kreative und innovative Epoche der italienischen Musikgeschichte zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert zurück.

Das Konzertprogramm von Oni Wytars beinhaltet Werke neapolitanischer Dichter wie Giulio Cesare Cortese, die ihre Tarantelle, Villanelle, Frottole und Tammuriate auch in Kneipen vortrugen. Bild: Ensemble Oni Wytars/exb
Das Konzertprogramm von Oni Wytars beinhaltet Werke neapolitanischer Dichter wie Giulio Cesare Cortese, die ihre Tarantelle, Villanelle, Frottole und Tammuriate auch in Kneipen vortrugen.

Das Ensemble Oni Wytars präsentiert am Freitag, 27. Juni, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Auferstehung Christi in Pirk Musik aus Italien aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. In dieser Zeit war Italien ein Zentrum musikalischer Innovation und Kreativität in Europa, in dem verschiedene musikalische Kulturen aufeinander trafen und neue musikalische Formen hervorbrachten.

Die katholische Kirche spielte eine wichtige Rolle in der Bewahrung und Weitergabe musikalischer Traditionen, obwohl sie auch versuchte, viele Neuerungen zu unterbinden. Parallel dazu entstand in den Bruderschaften der "Laudesi" die erste religiöse "Volksmusik" in Europa.

Die harmonische und mehrstimmige Instrumentalmusik entwickelte sich und wurde aufgewertet, beispielsweise durch die Experimente der Ars Nova und der Ars Subtilior. Gleichzeitig breiteten sich die Einflüsse der arabischen Kultur, insbesondere ihre rhythmisch-perkussiven Elemente, von Süditalien aus in Richtung der Alpen aus. Im 16. Jahrhundert trafen die italienische und spanische Musikkultur im Spanischen Königreich Neapel aufeinander, einem kulturellen Schmelztiegel und Schnittstelle zwischen maurischer und europäischer Kultur.

Das Konzertprogramm von Oni Wytars beinhaltet Werke neapolitanischer Dichter wie Giulio Cesare Cortese, die ihre Tarantelle, Villanelle, Frottole und Tammuriate auch in Kneipen vortrugen, sowie die kunstvollen Recercadas von Diego Ortiz und die Werke ihrer spätmittelalterlichen, meist anonymen Vorgänger. Die Mitwirkenden sind Gabriella Aiello (Gesang), Marco Ambrosini (Schlüsselfidel), Riccardo Delfino (Harfe), Katharina Dustmann (Percussion) und Michael Posch (Flöten).

Karten gibt es im Vorverkauf bei NT Ticket, unter der Tickethotline 0961/85-550 oder 09621/306-230 sowie in allen Geschäftsstellen von Oberpfalz-Medien und den NT-Ticket-Vorverkaufsstellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.