Regensburg
20.02.2024 - 10:33 Uhr

Continental will 350 Stellen in Regensburg abbauen

350 von den 4500 Stellen bei Continental Regensburg sollen wegfallen. Das erfuhren die Conti-Mitarbeiter am Montag von der Betriebsleitung. IG Metall und Betriebsrat zeigen sich erschreckt und wütend von der "hohen Zahl".

350 von den 4500 Stellen bei Continental Regensburg sollen wegfallen. Symbolbild: Armin Weigel
350 von den 4500 Stellen bei Continental Regensburg sollen wegfallen.

Vor sechs Tagen war bekannt geworden, dass der Continental-Konzern wegen seiner Sparbemühungen in der schwächelnden Autozulieferung weltweit rund 7150 Stellen kürzen will. Nun ist klar, dass 350 Stellen in Regensburg abgebaut werden sollen. „Diese hohe Zahl erschreckt uns natürlich. In Regensburg arbeiten viele Menschen in den betroffenen Bereichen, daher war uns klar, dass wir im Fokus stehen. Dennoch ist die Zahl deutlich höher, als wir erwartet hatten", sagt Dieter Koller, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Continental Regensburg laut einer IG-Metall-Pressemitteilung dazu.

Der Betriebsrat in Regensburg sei laut der Mitteilung erst am vergangenen Freitag von den Plänen der Betriebsleitung informiert worden. Koller ist wütend, er wird in der Meldung weiter zitiert: "Das Vorgehen des Unternehmens ist einfach unterirdisch." Bereits im November 2023 sind die Sparpläne des Managements öffentlich geworden, schon damals hatten Betriebsrat und IG Metall sowohl die Kommunikation als auch die Pläne scharf kritisiert.

Rico Irmischer, erster Bevollmächtigter der IG Metall Regensburg erklärt laut der Mitteilung dazu: „Seit vier Monaten sind die Beschäftigten jetzt massiv verunsichert, seit vier Monaten fordern wir Klarheit, Beteiligung und ein langfristiges Zukunftsbild. Und alles, was das Unternehmen liefert, ist noch mehr Verunsicherung.“ Man wolle dafür kämpfen, dass nicht alle dieser Stellen am Ende eingespart werden.

In Regensburg sind aktuell rund 4500 Menschen bei Conti beschäftigt, gefertigt werden hier High Performance Computer, schlüssellose Zugangssysteme, Fußgängerschutzsysteme, Bordnetzsteuergeräte sowie Beschleunigungs- und Drucksatelliten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.