Regensburg
09.09.2025 - 09:20 Uhr

Regensburger vereitelt Betrugsmasche und wird ausgezeichnet

Ein Regensburger durchschaut einen Callcenter-Betrug und hilft der Polizei, den Täter zu fassen. Für seine Zivilcourage erhält er eine Auszeichnung.

Ein Regensburger durchschaut einen Callcenter-Betrug und hilft der Polizei, den Täter zu fassen. Für seine Zivilcourage erhält er eine Auszeichnung. (v.l.n.r.: LKD Robert Fuchs, Harald Schultheiß) Bild: PP Oberpfalz / Plötz
Ein Regensburger durchschaut einen Callcenter-Betrug und hilft der Polizei, den Täter zu fassen. Für seine Zivilcourage erhält er eine Auszeichnung. (v.l.n.r.: LKD Robert Fuchs, Harald Schultheiß)

Ein 61-jähriger Regensburger hat Anfang Juni einen Callcenter-Betrug vereitelt und der Polizei geholfen, den Täter zu fassen. Darüber informiert die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg in einer Pressemeldung. Der Mann erhielt einen Anruf von Betrügern, die ihm einen Notfall seines Sohnes vortäuschten. Der Betrüger wollte ihn zur Herausgabe von Goldmünzen bewegen. Doch der Regensburger durchschaute den Trick, hielt den Täter am Telefon hin und informierte die Polizei. Gemeinsam mit den Beamten arrangierte er ein Treffen zur angeblichen Übergabe der Münzen. Dank seines besonnenen Vorgehens konnte der Geldabholer festgenommen werden. Der Täter wurde dem Ermittlungsrichter vorgeführt und befindet sich in Haft.

Für seinen mutigen Einsatz bedankte sich der Leitende Kriminaldirektor Robert Fuchs bei dem Regensburger und überreichte ihm ein Dankschreiben sowie eine Geldzuwendung. Das Polizeipräsidium Oberpfalz würdigte die Zivilcourage des Mannes und betonte die Bedeutung der Aufmerksamkeit von Bürgern bei der Verhinderung von Straftaten.

Erstellt auf Grundlage von Polizeiinformationen und KI-Auswertung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.