Deutschland und die Welt
06.06.2019 - 16:34 Uhr

Salvinis Kurs stürzt Italien unweigerlich tiefer in die Krise

Vermeintliches Wachstum, das auf Schulden aufgebaut ist, zeigt, dass aus der Finanzkrise nichts gelernt wurde. Matteo Salvini hat gute Gründe, dennoch diesen Kurs zu fahren. Das macht ihn nicht weniger fatal, meint Tobias Schwarzmeier.

Kommentar von Tobias Schwarzmeier
Matteo Salvini, Chef der Lega Nord, verteidigt den Schuldenkurs seiner Regierung. Dieser könnte ein Defizitverfahren der EU nach sich ziehen. Bild: Antonio Calanni/AP/dpa
Matteo Salvini, Chef der Lega Nord, verteidigt den Schuldenkurs seiner Regierung. Dieser könnte ein Defizitverfahren der EU nach sich ziehen.

Es hat nicht lange gedauert. Nach vollmundigen Ankündigungen von Vize-Premier Matteo Salvini, in seiner Haushaltspolitik "stur" zu bleiben, droht Italien nun ein einmaliges Defizitverfahren der EU, das mit harten Auflagen und in letzter Konsequenz mit Milliardenstrafen verbunden wäre.

Die Fiskalpolitik der Lega-Partei, angesichts eines gigantischen Schuldenbergs die erlaubte Neuverschuldung erneut klar überschreiten zu wollen, ist hochriskant. Für den rechtsnationalen Lega-Chef Salvini gehört es zwar zum Politikstil, Grenzen ausloten und auszudehnen. Doch in diesem Fall geht die Taktik über eine Kraftprobe mit der EU hinaus. Verdankt er doch seine gestärkte Position in der schwer kriselnden Regierung dem Erfolg bei den Europawahlen. Doch der ist mit Wahlversprechen wie einem Bürgereinkommen und weniger Steuern teuer erkauft. Deren Finanzierung und künstliches Wachstum durch neue Schulden fällt den Italienern aber sicher auf die Füße - auch ohne Bußgelder aus Brüssel.

Dass die EU-Kommission die Reißleine ziehen will, ist nötig, denn es geht nicht nur darum, dass sich die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone stabilisiert. Oder darum, dass EU-Staaten nicht ohne Angst vor Sanktionen die Befolgung der Regeln verweigern können. Es geht darum, dass Italiens Bevölkerung am Ende nicht die Rechnung zahlen muss.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.