Deutschland und die Welt
31.03.2020 - 09:20 Uhr

Schönes und Struktur: Fünf Tipps zur Corona-Krise für die Psyche

Immer neue Schreckensnachrichten, immer dieselben vier Wände - und niemand zum Reden? Wer psychisch krank ist, muss in der Corona-Krise besonders auf sich achten.

Das Coronavirus macht vielen Angst - wichtig ist es daher, sich nicht von den vielen Schreckensnachrichten verrückt machen zu lassen. Bild: Monique Wüstenhagen/dpa
Das Coronavirus macht vielen Angst - wichtig ist es daher, sich nicht von den vielen Schreckensnachrichten verrückt machen zu lassen.

Die Corona-Krise kann für viele Menschen zur persönlichen Krise werden - auch psychisch. Denn Ausgangsbeschränkungen und deren Folgen können Menschen mit psychischen Erkrankungen massiv belasten. Iris Hauth ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Sie rät Betroffenen in dieser Situation:

Den Alltag bewahren

Morgens aufstehen, duschen, anziehen - das muss im Homeoffice vielleich nicht sein, ist aber weiter sinnvoll. Dazu ist es sinnvoll, Alltagsrituale bewusst positiv zu erleben: das gemeinsame Essen mit der Familie oder die Gelegenheit, in Ruhe den Kleiderschrank aufzuräumen. So geht man abends mit dem guten Gefühl ins Bett, sich sinnvoll beschäftigt zu haben.

Richtig informieren

Ganz ohne Nachrichten geht es nicht, gerade heute. Die Flut von teils beängstigenden Neuigkeiten und immer neuen Zahlen kann die Anspannung aber noch vergrößern, warnt Hauth. Ihr Tipp: Nachrichten nicht ständig verfolgen, sondern zum Beispiel nur einmal am Tag.

Platz für Positives

Schöne Musik oder Lieblingsfilme können jetzt eine große Hilfe sein. Sport hilft beim Abbau von Anspannung, im Idealfall und bei entsprechendem Wetter vielleicht sogar am offenen Fenster oder auf dem Balkon. Und ein Spaziergang an der frischen Luft macht den Kopf frei.

Im Kontakt bleiben

Besuche bei Freunden sind jetzt gerade nicht möglich, Kontakt kann man aber trotzdem halten - per Videochat oder ganz klassisch per Telefon. So vermittelt man sich gegenseitig: Du bist nicht allein.

Nicht verdrängen

Die Krise ist ernst und betrifft alle. Das lässt sich nicht verdrängen, und das sollte man auch nicht tun. Gleichzeitig kann man aber versuchen, positive Gefühle zu stärken. Und wenn alles zu viel wird, sollte man sich auch nicht scheuen, professionelle Hilfe zu holen - zum Beispiel bei der Telefonseelsorge oder den regionalen Krisendiensten.

Amberg10.09.2018
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.