Schönsee
04.10.2019 - 16:23 Uhr

Mit Jugendkultur junge Leute halten

Der Kulturausschuss des Bezirkstags Oberpfalz setzte am 2. Oktober bei seiner Sitzung im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee ein Signal zur Stärkung der Jugendkultur. Es geht um Popmusik.

Bezirkstagspräsident Franz Löffler bei seinem Eingangsstatement bei der 4. Sitzung des Kulturausschusses des Bezirkstags im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee. Links neben ihm die Leiterin CeBB, Veronika Hofinger, und rechts Tobias Appl, Bezirksheimatpfleger. Bild: Picasa
Bezirkstagspräsident Franz Löffler bei seinem Eingangsstatement bei der 4. Sitzung des Kulturausschusses des Bezirkstags im Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee. Links neben ihm die Leiterin CeBB, Veronika Hofinger, und rechts Tobias Appl, Bezirksheimatpfleger.

Einstimmig votierten die Bezirksräte, ab April 2020 die Stelle des Popularmusikbeauftragten mit einer Vollzeitstelle hauptamtlich zu besetzen. Bezirkstagspräsident Franz Löffler (CSU) und alle Sprecher der Fraktionen von CSU, SPD, FW, FDP und Grünen waren sich einig, dass Popmusik zu den Standort prägenden Faktoren im ländlichen Raum gehört, wichtig für das Wohlfühlklima junger Leute ist und sie an die Region bindet. Weiter befürwortete das Gremium einstimmig rund 60.000 Euro Zuschüsse für neunundzwanzig Einzelanträge aus verschiedenen Kultursparten.

Die von Bezirksheimatpfleger Tobias Appl und seinem Stellvertreter Florian Schwemin nach den Förderrichtlinien geprüften Anträge aus den Bereichen Heimat-,Trachten-, Musik- und Denkmalpflege, Bodendenkmäler, Festspiele und nichtstaatliche Museen zeigen das breite Spektrum, das der Bezirk Oberpfalz im Blick hat. Auch Anträge zur Förderung der kulturellen grenzüberschreitender Zusammenarbeit waren darunter, die ideal zum CeBB als Sitzungsort passten. Bezirkstagspräsident Löffler unterstrich eingangs die wichtige Rolle, die das CeBB für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit spielt und blendete zurück auf die Zeit der Wende: „Am Montag waren es 30 Jahre, als Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Balkon der Prager Botschaft stand und den über viertausend DDR-Bürgern die ersehnte Botschaft der freien Ausreise per Zug nach Hof überbrachte.“ Löffler hat als früherer Bürgermeister der Grenzstadt Waldmünchen und langjähriger Landrat von Cham die drei Jahrzehnte der wirtschaftlichen, kulturell und menschlichen Veränderungen zwischen der Oberpfalz und den angrenzenden tschechischen Regionen an vorderster Stelle mitgeprägt. Er stellte als Basis der guten Zusammenarbeit das aufgebaute Vertrauen heraus. „Nur wenn man sich kennt, kann man sich gegenseitig vertrauen.“

Vor dem einstimmigen Votum, in 2021 für die Special Olympics Sommer-Landesspiele Bayern in Regensburg einen Zuschuss von 20.000 Euro im Haushalt 2021 einzuplanen, erinnerte Löffler an die Special Olympics Winterspíele Bayern im Landkreis Cham, die als ein großartiges Fest der Inklusion heute noch in nachhaltiger Erinnerung seien.

In der Debatte im Anschluss an die Entscheidung, die Stelle eines hauptamtlichen Beauftragten für Popularmusik zu schaffen, war sich das Gremium einig, dass das breite Spektrum der Volksmusik im Blick bleiben muss. "Unsere Themen bei der Volksmusik sind Identitätsstiftung und die Frage, wie wir jungen Menschen den Wert der Volksmusik vermitteln können“, sagte der Bezirkstagspräsident. Vizepräsident Lothar Höher (CSU) ergänzte, wie populär Volksmusik inzwischen bei jungen Leuten sei, doch hört man von dieser Musikrichtung aus der Oberpfalz im Bayerischen Rundfunk (BR) viel zu wenig. Ins gleiche Horn blies CSU-Fraktionsvorsitzender Toni Dutz, der den BR in der Musik als zu sehr oberbayernlastig wahrnimmt. Bezirkstagskulturreferent Richard Gaßner (SPD) forderte, die eine oder andere Stellschraube zu verändern, insbesondere sich in der Volksmusik neue Strukturen zu überlegen. Am Beginn der Kulturausschusssitzung informierte CeBB-Leiterin Veronika Hofinger über die Projektarbeit des Hauses unter der Trägerschaft des Vereins Bavaria Bohemia e.V. und die Finanzierung, bei der der Bezirk eine wichtige Rolle spielt. Beim Rundgang im Anschluss an die Sitzung stellte sie die Rolle als Koordinierungsstelle für die kulturelle bayerisch-tschechische Zusammenarbeit heraus und erläuterte, welch Hürdenlauf es war, aus dem ehemaligen Kommunbräuhaus das Centrum Bavaria Bohemia zu schaffen.

Info:

4. Sitzung des Kulturausschusses des Bezirks im CeBB in Schönsee

Bei der Sitzung bewilligte Zuschüsse für die Landkreise und kreisfreien Städte in der mittleren und nördlichen Oberpfalz. Eine Übersicht:

Landkreis Schwandorf:

11.500 Euro für 6 Anträge (Neueinrichtung und Ausstattung des Stadtmuseums Schwandorf 7.500 Euro / Kulturforum Wernberg-Köblitz 220 Euro / Naabtal-Realschule in Nabburg für die Schulpartnerschaft mit der Schule im tschechischen Horsovsky Tyn 347 Euro / Edelweißkapelle Pertolzhofen für die Beschaffung von Instrumenten 849 Euro / Doktor-Eisenbarth-Festspiel in Oberviechtach 2.000 Euro / Kultur- und Festspielverein Bruck 640 Euro

Landkreis Amberg-Sulzbach:

Schüleraustausch des Evangelischen Posaunenchors Thansüß (Gemeinde Freihung) und der Fachoberschule im tschechischen Plasy 561 Euro

Stadt Amberg:

Amberger Oratorienchor für seine Konzertreihen 2.940 Euro

Landkreis Neustadt:

3.594 Euro für 4 Anträge (Evangelische Posaunenchor Floß für Instrumente 194 Euro / St.-Jodok-Ritt in Tännesberg 400 Euro / Herausgabe des 64. Bands der Zeitschrift „Oberpfälzer Heimat“ des Heimatkundlichen Arbeitskreises im OWV1.500 Euro / Malaktion von Kindern und Jugendlichen der Kunstschule im tschechischen Jindricha und der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth 1.500 Euro)

Stadt Weiden:

Max-Reger-Tage 1.500 Euro

Landkreis Tirschenreuth:

7.004 Euro für 4 Anträge (Archäologische Lehrgrabung im sogenannten Ackerbürgerhaus in Bärnau 4.000 Euro / Kammermusikkreis für „Klassik in Waldsassen“ 920 Euro / Umsetzung Deutsch-Tschechischer Panoramaweg im Bereich der ehemaligen Ortschaft Paulusbrunn durch den Verein Via Carolina - Goldene Straße (Bärnau) 1.191 Euro / Förderverein St. Anna, Tirschenreuth, 893,00

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.