"Druckfrisch!" im Oberpfälzer Künstlerhaus in Schwandorf trifft diese Bezeichnung derzeit ganz besonders zu. Kurz vor der Eröffnung der neuen Ausstellung riecht es in den Räumen der Kebbel-Villa nach Farbe. Die Arbeiten, die ab Sonntag (17. Februar) dort zu sehen sein werden, sind zu diesem Zeitpunkt teils noch im Entstehen.
Das was schon an den Wänden hängt, reicht allerdings, um das Anliegen der Schau zu belegen: "Auf hohem Niveau wird eine ganze Spannbreite druckgrafischer Techniken gezeigt." So kündigt es Andrea Lamest an. Ganz konkret zählt die Leiterin des Oberpfälzer Künstlerhauses auf: "Siebdruck, Linolschnitt, Lithographie, Holzdruck, Offsetdruck und Radierung."
Unter dem Titel "Druck 19" wird all das in der Ausstellung munter gemischt. Druck im Jahr 2019 bedeutet, dass die Künstler den Rahmen sprengen -sowohl den eines einzelnen Genres als auch den der Generationen. Soll heißen: Der Altmeister der Typographie, Josua Reichert und der Star der Szene Steve Viezens stellen ebenso aus wie Jonas Höschl. Letzterer war zur großen Zeit Josua Reicherts noch nicht einmal geboren.
Voller Vielseitigkeit
Mit ins Boot genommen wurde noch Jan Vicar. Gemeinsam zeigen die vier Künstler zweierlei Dinge auf: Die Druckgrafik ist hochaktuell. Und sie ist ein wichtiger Bestandteil des Oberpfälzer Künstlerhauses, das diesbezüglich auch eigene Werkstätten besitzt. Vor einigen Jahren noch als nicht mehr zeitgemäß geschmäht, treten Siebdruck, Linolschnitt oder Lithographie derzeit einen Siegeszug an. 2018 wurde die Druckgrafik zum Kulturerbe erhoben, am 15. März dieses Jahres findet der bundesweite "Tag der Druckgrafik"statt.
Um die Vielseitigkeit der Kunstform wissen die derzeit in Schwandorf vertretenen Aussteller schon lange. Querbeet drucken sich Jonas Höschl, Josua Reichert, Jan Vicar und Steve Vinzens durch die verschiedenen Möglichkeiten und bringen diese oftmals zusammen.
Der gebürtige Regensburger Jonas Höschl etwa lotet Verbindungen zwischen Fotografie und Siebdruck aus. Steve Viezens vereint in meisterhafter Virtuosität Siebdruck und Lithographie auf einem Blatt.
Allein schon die Zusammenstellung der Arbeiten führt die Vielfalt der Druckkunst vor Augen. Im Erdgeschoss der Kebbel-Villa korrespondieren die Arbeiten Jan Vicars und Steve Viezens'. Die Linolschnitte, in denen der in Prag ausgebildete Vicar die deutsch-böhmische Geschichte thematisiert, wirken in ihrer technischen Präzision geradezu altmeisterlich - augenzwinkernd zeigt der Künstler aber nicht nur Druckerzeugnisse sondern durchaus auch die Druckstöcke. Steve Viezens geht ganz gezielt, wenn auch frech, auf die alten Meister ein: In einer Arbeit überdeckt der Leiter der druckgrafischen Werkstätten in Nürnberg Dürers Selbstportrait durch einen pinke Bubbelblase, Fragmente kunsthistorischer Ansichten sind oftmals auf ein dralles Hinterteil reduziert.
Mit Händen und Füßen
Der poppige Aspekt Steve Viezens' findet sich im Erdgeschoss der Ausstellung wieder in den Arbeiten Jonas Höschls. Dessen Fotovorlagen, die in Druckgrafiken umgewandelt wurden, lehnen sich zwar an Dokumentarfotografien an, gehen aber mitunter in den Bereich einer Trash-Kultur.
Ein Typograph par excellence ist Josua Reichert. Er schafft aus Buchstaben Bilder. Die Mitwirkung des international angesehenen Grafikers in Schwandorf setzt eine Reihe von mehr als 200 Ausstellungen des Künstlers im In- und Ausland fort. Viele seiner Arbeiten sind im öffentlichen Besitz. "Josua Reichert druckt mit Händen und Füßen", sagt Andrea Lamest, "mit Holz Plastik und Metall. Mit lateinischen, kyrillischen, hebräischen, arabischen und griechischen Buchstaben." Er zeigt es dem Besucher schwarz auf weiß und oftmals auch in bunten Farben: Der Druckgrafik sind keine Grenzen gesetzt.
Service
Die Ausstellung „Druck 19“ wird am Sonntag, 17. Februar (11 Uhr), im Oberpfälzer Künstlerhaus, (Fronberger Straße 31) in Schwandorf eröffnet und geht bis 31. März. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 18 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Am 24. März findet um 14.30 Uhr ein Rundgang statt. Weitere Infos unter Telefon 09431/9716.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.