31.03.2024 - 03:10 Uhr

Sommerzeit in Deutschland - Uhren sind vorgestellt

Während sich manch einer beim Vorstellen der Uhr auf Sommerzeit über eine „geklaute Stunde“ Schlaf ärgert, freuen sich andere über einen willkommenen Frühlingsboten.

Mit der Zeitumstellung gilt hierzulande wieder die mitteleuropäische Sommerzeit. Symbolbild: Alicia Windzio/dpa
Mit der Zeitumstellung gilt hierzulande wieder die mitteleuropäische Sommerzeit.

Es ist wieder Sommerzeit - in Deutschland und den meisten Ländern Europas sind am frühen Morgen die Uhren von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vorgestellt worden. Damit gilt hierzulande wieder die mitteleuropäische Sommerzeit. Ziel der 1980 wieder eingeführten Zeitumstellung ist die bessere Ausnutzung der Tageshelligkeit. 

Zuständig für die Verbreitung der Zeit in Deutschland ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Ihre wissenschaftlichen Experten sorgen dafür, dass über einen Langwellensender mit dem Namen „DCF77“ in Mainflingen bei Frankfurt/Main Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit der gesetzlichen Zeit versorgt werden. 

Die Sommerzeit endet wieder, wenn am 27. Oktober die Uhren von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt werden.  

© dpa-infocom, dpa:240331-99-517304/2

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.