Tirschenreuth
31.10.2019 - 11:22 Uhr

Architekturbüro Brückner & Brückner: Wurzeln und Flügel

Was haben die Burg Falkenberg und die Himmelsleiter im „Land der 1000 Teiche“? Hinter all diesen Projekten steckt das Architekturbüro Brückner & Brückner. Und das sorgt nur auch mit einem Buch in der Fachwelt für Aufsehen.

"Wurzeln und Flügel“, so heißt das Werk, das die Philosophie des renommierten Architekturbüros beleuchtet. Kürzer, prägnanter und wohl auch besser kann man das Spannungsfeld, in dem die aus Tirschenreuth stammenden Brüder Peter und Christian Brückner ihre architektonischen Fußspuren hinterlassen, kaum umschreiben. Seit 1996 sind Christian und Peter Brückner mit ihren Projekten zusammen dick im Geschäft. Der Ältere, Peter (Jahrgang 1962), hat eine Bauzeichnerlehre absolviert und anschließend Architektur an der Technischen Universität München studiert. Der Jüngere, Christian (Jahrgang 1971), hat zunächst eine Holzbildhauerschule besucht. Über die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart fand auch er zur Architektur. Die Faszination am Bauen wurde den beiden Brüdern praktisch in die Wiege gelegt. Vater Klaus-Peter Brückner hatte ein Ingenieurbüro für Tragwerksplanung in Tirschenreuth. Als Peter Brückner 1990 nach dem Studium zurück in die Heimat kam, ist er dort mit eingestiegen. Zu Brückner & Brückner Architekten wurde das Unternehmen 1996. Damals beteiligten sich die beiden Brüder mit einer gemeinsamen Eingabe an einem Architektenwettbewerb für den Kulturspeicher in Würzburg und gewannen.

Seitdem machen die Brüder gemeinsame Sache. Der eine, Christian, von Würzburg aus. Der andere, Peter, ist in Tirschenreuth geblieben. Viele bedeutende Projekte hat das Büro mit den beiden Standorten seitdem umgesetzt, darunter das Granitmuseum in Hauzenberg, die Neue Schatzkammer in Altötting, die Offene Kirche St. Klara in Nürnberg, das Kurhaus in Bad Alexandersbad, das Denkmal auf dem Münchener Olympiagelände, die Erweiterung der Kirche St. Peter in Wenzenbach, die Himmelsleiter in der Waldnaabaue bei Tirschenreuth, das Exerzitienhaus Johannisthal bei Windischeschenbach, die Burg Falkenberg und das ungewöhnliche Feuerwehrhaus in Tirschenreuth,um nur einige zu nennen.

Die Brüder gelten als Vertreter einer neuen Architektur, die eine reflektierte Moderne umsetzt, aus der Vergangenheit kraftvolle Bauten für die Zukunft schafft oder eben „Wurzeln und Flügel“ harmonisch in Einklang bringt. Christian und Peter Brückner lehrten als Gastprofessoren an den Hochschulen München (2003) und Regensburg (2007/2008), leiteten Architekten- Workshops und wurden mit vielen Preisen bedacht. Ein Buch war überfällig. Für Christian und Peter Brückner war von Anfang an klar, dass sie keine der üblichen architektonischen Werkschauen auf den Markt bringen wollten. Das Buch sollte viel umfassendere Einblicke in die Arbeit gewähren. Und es sollte die besondere Herangehensweise auf ungewöhnliche Art und Weise widerspiegeln. Das ist den Herausgebern gelungen.

Information:

„Wurzeln und Flügel“ ist in einer Auflage von 2000 Stück im Birkhäuser- Verlag erschienen, hat 424 Seiten und kann für 69,95 Euro über den Buchhandel bezogen werden.

Mehr zu den Architekten:

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.