Das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes ist um zwei Einträge reicher. Aufgenommen wurden die Bewahrung des Fassbinderhandwerks in Tirschenreuth und die Verehrungspraktiken der heiligen Walburga in Eichstätt, teilte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU) am Mittwoch in München mit.
In Tirschenreuth kümmert sich der Arbeitskreis Historisches Handwerk im Oberpfalzverein um die Bewahrung und Vermittlung des Fassbinderhandwerks. Den Ausgangspunkt bildet die Ausstattung der ehemaligen Fassbinderei Mikisch in Tirschenreuth, die gesichert werden konnte und funktionstüchtig erhalten wird. Der Arbeitskreis trage vorbildlich zur Erhaltung traditioneller Handwerkstechniken bei, hieß es. Dabei werde Geschichte in einem regionalen Rahmen erfahrbar.
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sagte: "Unsere kulturellen Schätze wie Bräuche, Feste, Musik, Naturwissen und traditionelle Handwerkstechniken sind wichtiger Bestandteil unserer Heimat." Immaterielles Kulturerbe stifte Identität und stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.