Tirschenreuth
04.05.2025 - 13:14 Uhr

Tirschenreuth holt 2026 Werke von James Rizzi ins Museumsquartier

Pop-Art, farbenfroh und phantasievoll: Das Museumsquartier Tirschenreuth hält ab Mai 2026 eine umfangreiche Ausstellung mit James Rizzis Bildern bereit. „Summer in Town - James Rizzi goes Tirschenreuth“ heißt das Motto!

Weltberühmt: James Rizzis Bild „Summer in the city“. Bild: exb
Weltberühmt: James Rizzis Bild „Summer in the city“.
  • Was: Ausstellung mit Bildern von James Rizzi
  • Wann: 30. Mai bis 2. August 2026
  • Wo: Museumsquartier Tirschenreuth

„Die Stadt Tirschenreuth holt im kommenden Jahr nicht nur den Sommer in die Stadt“, so heißt es in einer Ankündigung, „sondern auch zahlreiche Werke des weltbekannten Pop-Art-Malers James Rizzi.“ Unter dem Titel „Summer in Town – James Rizzi goes Tirschenreuth“ zeigt das Museumsquartier Tirschenreuth (MQ) vom 30. Mai bis 2. August 2026 eine große Auswahl der unter anderem durch ihre phantasievollen und farbenprächtigen Motive bestechenden Bilder. Möglich wird die Ausstellung durch die erneute Zusammenarbeit mit dem Neumarkter Galeristen Thomas Herrmann, der in Tirschenreuth bereits im Jahr 2023 die erfolgreiche Ausstellung „Lindenberg-Otto-Zander“ ermöglicht hat.

James Rizzi, geboren 1950 in Brooklyn, New York, und gestorben 2011 in Manhattan, war ein amerikanischer Pop-Art-Künstler, der vor allem für seine 3-D-Papierkonstruktionen und farbenfrohen Grafiken bekannt ist. Seine Arbeiten, die sich durch ihren spielerischen und fröhlichen Charakter auszeichnen, haben weltweit Anerkennung gefunden und sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

Rizzi studierte Kunst an der University of Florida und zog nach seinem Abschluss zurück nach New York, wo er seine künstlerische Karriere begann. Seine Werke sind geprägt von einer lebendigen Farbpalette und humorvollen, cartoonartigen Figuren, die oft das Stadtleben in New York darstellen. Seine einzigartige Technik, die das Zusammenfügen von bedrucktem Papier und Metall in mehreren Schichten beinhaltet, hat ihm einen festen Platz in der Pop-Art-Bewegung gesichert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.