Wie Josef Straßer, Hauptkonservator der Neuen Sammlung „The Design Museum München, bei einem Pressegespräch erläuterte, umfasst die seit den 1970-er Jahren aufgebaute Sammlung Beispiele aus unterschiedlichen Regionen Afrikas und bildet einen Schwerpunkt in der Gefäßkeramik. Mit diesem bedeutenden Neuzugang wird nicht nur der über 15000 Keramiken umfassende, international ausgerichtete Bestand der Neuen Sammlung erweitert, sondern zugleich eine geographische Lücke geschlossen.
In der Ausstellung stehen nicht die ethnographischen Aspekte, sondern die gestalterische künstlerische Qualität der Objekte im Mittelpunkt. Diese Herangehensweise ermöglicht einen neuen, frischen Blick auf die Keramikproduktion des 19. und 21. Jahrhunderts in Afrika, nach Form, Funktion, Dekor und Materialität.
"Begleitend zur Ausstellung und zum Jubiläum bietet die Stadt Weiden ein vielseitiges Programm für alle Altersgruppen", sagte Leiterin Stefanie Dietz. Angelika Nollert, die Direktorin der Neuen Sammlung in München, unterstrich, dass Museen noch tiefer in den Köpfen der Menschen verankert werden müssten. Moderne Ausstellungen stellten deshalb nicht in der Historie stecken bleiben, sondern sollten immer den Blick auch in die Gegenwart richten. Deshalb arbeite die Neue Sammlung neben 7000 Jahre alter Kulturgeschichte gerne auch mit zeitgenössischen Künstlern zusammen.
Termine zum Jubiläumsprogramm
Vom 28. Juli. bis 10. 1. 2021 findet eine Sonderausstellung mit Exponaten der Prozellanfabrik Bavaria AG Ullersricht statt, die von 1920 bis 1932 gutes Gebrauchs- und Hotelporzellan produzierte. Das Projekt „Kinder im Museum“ organisiert vom 4. bis 6. August im Rahmen des Ferienprogramms des Stadtjugendrings eine „Lehmbauwoche“. Am 7. 8. findet der „Offene Lehmbautag“ für alle Altersgruppen statt. Einen Tag später gibt es unter dem Motto „Malen mit Lehm“ Kinderführungen. Zur Abschlusspräsentation „Lehmbauwoche“ wird der Geschichtenerzähler Tormenta Jobarteh im Museum erwartet. Das weitere Programm: 13. 8. Gastvortrag mit Stefan Eisenhofer und Karin Guggeis zum Thema „Keramik als Ware -Traditionelle afrikanische Töpferinnen und ihre Märkte.“ Am 20. 8. führt Petra Vorsatz, am 23. 9. Sebastian Schott durch die Sonderausstellung „100 Jahre Porzellanmanufaktur Bavaria Ullersricht“. 27. 9. Führung mit Stefanie Dietz durch die Sonderausstellung „Keramik aus Afrika“.1. 10. Gastvortrag „Afrika – Kontinent des Kaffees“ mit Franzika Bringe. 17. 10. Gastvortrag „Tinou – Ein Dorf in Benin/Westafrika“ mit Tina Meyer. 21. 10. Gastvortrag: „Zur Geschichte der Porzellanmanufaktur Bavaria Ullersricht“ mit Petra Vorsatz. 22. 10. „Kunst & Kaffee“, Thema: Ernst Barlach, Russisches Liebespaar“. 24. 10. „Kinder im Museum“ mit einer musikalischen Führung mit der Franz-Grothe-Schule zumThema „Magische Welten“. 29. 10. Gastvortrag „Mensch und Tier im antiken Griechenland“ mit Jörg Gebauer. 30. 10. „Kunstgenuss bis Mitternacht“ mit nächtlichen Entdeckungstouren durch das Keramikmuseum. 31. 10. Vernissage „Paarlauf - Inspiration Afrika“ im Rahmen der Herbstausstellung des Oberpfälzer Kunstvereins in der Sophie- und Hans-Scholl-Realschule. 12. 11. „Kunst & Kaffee“, Thema: „Kurt Wendler, Deckelvase mit Indra-Dekor“. 14. 11. „Kinder im Museum“ mit dem Thema „Safari im Museum“. 25. 11. Kuratorenführung. 3. 12. „Kunst & Kaffee“ Thema: „Terrakotta-Relief Geburt Christi“. 19. 12. „Kinder im Museum“, Them: „Gold und Krone – Lieblingsmuster aus der Prozellanfabrik Bavaria Ullersricht“. 26. bis 30.12. Eintrittsfreie Tage zum Jahreswechsel.10.1.2021 Finissage „100 Jahre Porzellanmanufaktur Bavaria“. 31. 1. Kuratorenführung mit Jörg Gebauer, 7. 2. Finissage „Keramik aus Afrika“, 7. 3. Vernissage „Offene Schülerwerkstatt -Kunst am Bau“, 5. 4. Museumsgeburtstag.
Service
Die Weidener Künstlerin Martina Leithenmayr hat zum Jubiläum eine limitierte „Sentographie“-Serie mit gemalten und fotografierten Motiven auf Metalltafeln gestaltet, die im Museumsshop erworben werden können.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.