Weiden in der Oberpfalz
02.01.2019 - 09:33 Uhr

Gesetzesänderung bringt 2019 mehr Netto

Wenn das keine guten Nachrichten sind. 2019 bleibt Arbeitnehmern deutlich mehr vom Bruttolohn übrig. Bis zu 500 Euro kann das in einem Jahr ausmachen. Allerdings profitieren nicht alle Gehalts- und Steuerklassen gleichermaßen stark.

Mehr Geld für Arbeitnehmer Bild: Symbolbild: Jens Wolf/dpa
Mehr Geld für Arbeitnehmer

Vor dem Jahreswechsel hat das Nürnberger Unternehmen Datev gute Nachrichten fürs neue Jahr: "2019 können sich alle Arbeitnehmer auf höhere Auszahlungsbeträge von ihrem Gehalt freuen", verspricht die auf Lohnabrechnungen und Buchhaltung für andere Unternehmen spezialisierte Genossenschaft. Änderungen bei Einkommensteuer und Sozialversicherung sorgen ab 1. Januar dafür, dass mehr Netto vom Brutto bleibt. Für geringere Abzüge sorgt vor allem die Anhebung des Grund- und Kinderfreibetrags. Dass die Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunkte sinkt, wird durch die entsprechende Erhöhung der Pflegeversicherung ausgeglichen. Dafür trägt der Arbeitgeber künftig die Hälfte vom Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung. Bislang musste diesen der Arbeitnehmer alleine finanzieren.

Insgesamt werde ein "vergleichsweise kräftiges Plus im Geldbeutel" der Arbeitnehmer bleiben, verspricht die Steuerberater-Genossenschaft. "Verglichen mit den Entlastungen vom vergangenen Jahr fällt die Ersparnis diesmal im Schnitt etwa doppelt so hoch aus", heißt es in der Presseerklärung zum Jahreswechsel. Allerdings komme der Geldsegen nicht bei allen Beschäftigten gleichermaßen an. Wie im Vorjahr verzeichnen mittlere Gehaltsklassen das größte Plus. Ab 6500 Euro im Monat fällt die Ersparnis dann wieder geringer aus, weil hier die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen bei Renten- und Arbeitslosenversicherung einen Teil der positiven Auswirkungen wieder auffrisst.

"Am meisten profitieren deshalb über alle Steuerklassen hinweg Beschäftigte mit einem monatlichen Brutto-Gehalt von 6500 Euro", benennt die Datev den größten Gewinner der Gesetzesänderungen. Die absoluten Gewinner seien dabei Alleinerziehende und Alleinstehende in dieser Gehaltsstufe. Sie können sich über ein sattes Plus von 498 bzw. 492 Euro im Jahr freuen. Den geringsten Zuwachs verzeichnen dagegen Verheiratete mit einem Einkommen von 1500 Euro im Monat. Bei ihnen beläuft sich die Steuerersparnis 2019 allerdings immerhin noch auf 90 Euro pro Jahr.

So viel Netto bleibt vom Brutto Bild: Datev
So viel Netto bleibt vom Brutto
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.