Weiden in der Oberpfalz
20.03.2019 - 15:51 Uhr

Italienische Geschichten der Liebe

Reinhold Joppich und Mario Di Leo eröffnen am 31. März die 33. Weidener Literaturtage

Mit italienischen Liebesgeschichten und Liedern eröffnen Reinhold Joppich und Mario Di Leo (links) das Literaturfestival. Bild: Nico Wagner
Mit italienischen Liebesgeschichten und Liedern eröffnen Reinhold Joppich und Mario Di Leo (links) das Literaturfestival.

Man denkt an Italien und sofort laufen einem die bekanntesten italienischen Worte zu: Pizza, Pasta, Vino, Mare - und natürlich "Amore". Der Auftakt der 33. Weidener Literaturtage am Sonntag, 31. März (20 Uhr, Max-Reger-Halle), rückt genau die schönste Sache der Welt in den Fokus: Amore, die Liebe. Rezitator Reinhold Joppich und Gitarrist sowie Sänger Mario Di Leo präsentieren die schönsten italienischen Liebesgeschichten und Canzoni d'Amore.

"Amore - das ist so viel als nur Romantik", erzählt Joppich im Gespräch mit der Kulturredaktion. Da werde es verrückt, absurd, vergnüglich, dramatisch und noch ganz viel mehr. "Amore kennt ganz viele Spielarten", bekennt Joppich, der selbst nicht nur ein großer Italien-Fan ist, sondern auch viele Jahre dort gelebt und gearbeitet hat. "Für uns Deutsche war und ist Italien das Land der Sehnsüchte", sagt er. Die Sonne, das Meer, die lockere und leichte Lebensatmosphäre und all das, was unter "la dolce vita" laufe, ziehe die Menschen noch immer an.

Etwas Besonderes sei auch die italienische Literatur. "Die Liebesgeschichten zeigen vor allem, wie unbestritten die Liebe das Leben in Italien bestimmt", erklärt Joppich. Zum etwa 70-minütigen Programm, das in Weiden präsentiert wird, sind auch eine gleichnamige CD sowie ein gleichnamiges Buch der beiden Künstler erschienen. Viel davon wird auch in Weiden zu hören sein, Erzählungen von Umberto Eco, Andrea Camilleri, Italo Calvino, Franca Magnani, Ermanno Cavazzoni, Alberto Moravia, Elsa Morante und vielen anderen mehr sind in der Publikation versammelt. Die "Canzoni d'Amore" sind alte und neue italienische Lieder, die Mario Di Leo teils wiedergefunden, teils entdeckt, übersetzt oder oft selbst komponiert hat.

Reinhold Joppich hat sich seit über 30 Jahren dem Land Italien, den Menschen, der Lebensart, der dortigen Sprache und Literatur verschrieben. Daraus haben sich mittlerweile auch noch weitere "Italien"-Programme entwickelt. Joppich kann auch eine Entwarnung geben: Denn so wohlklingend das italienische "Amore" auch sei, mit dem deutschen Wort "Liebe" müsse man sich aber auch nicht verstecken. "Das haben mir viele Italiener in den vergangenen Jahrzehnten bestätigt: Für die klingt "Liebe" viel besser als das eigene Amore!".

___Karten beim NT/AZ/SRZ-Ticketservice unter Telefon: 0961/85-550, 09621/306-230 oder 09661/87290, www.nt-ticket.de und Abendkasse

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.