Am Mittwoch, 19. November, findet der bayerische Lehrermedientag als Livestream statt. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Jahrgangsstufen sind eingeladen, sich ab 9 Uhr aus dem Studio der Mediaschool Bayern zuzuschalten. Das kostenlose Fortbildungsangebot wird von 16 Verlagen aus ganz Bayern unterstützt und bietet Keynotes sowie Diskussionen, die sich mit der Unterscheidung von Fakten und Fakes beschäftigen.
Fakten statt Fakes
In einer Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind und gezielte Desinformationen im Netz verbreitet werden, ist es laut der Ankündigung wichtiger denn je, glaubwürdige von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Jan Ludwig, Teamleiter Open Source Intelligence bei der Neuen Zürcher Zeitung, wird sein Expertenwissen an die Lehrkräfte weitergeben. Anhand aktueller Beispiele veranschaulicht er die Grundprinzipien der Verifikation und erklärt Recherche-Methoden im digitalen Journalismus.
Professor Carsten Reinemann von der Ludwig-Maximilians-Universität München betont den zentralen Wert von verlässlichen Informationen. „Vertrauen in wissenschaftliche Evidenz ist ein wichtiges Fundament, auf dem fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Alltag getroffen werden. Ohne dieses Vertrauen verlieren wir die Fähigkeit, als Gesellschaft effektiv zu handeln und unsere Zukunft zu gestalten“, so Reinemann.
Christina Berndt von der Süddeutschen Zeitung gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise als Wissenschaftsjournalistin und zeigt, wie sie in ihren Recherchen Fakten von Fiktionen unterscheidet. „Unser Ziel ist es, dass unsere Berichterstattung auf soliden Fakten basiert und die Öffentlichkeit sowohl verlässlich als auch verständlich informiert wird“, erklärt Berndt. Der Livestream wird in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Mediaschool Bayern veranstaltet. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.lehrermedientag.de.
Medienbildung als Baustein
Der Lehrermedientag ist ein Baustein, den die bayerischen Zeitungsverlage zur Medienkunde liefern. Die zahlreichen Medienprojekte unterstützen seit vielen Jahren den medienpädagogischen Unterricht. In den Lehrmaterialien werden nicht nur klassische Medien, sondern auch schülerrelevante Angebote wie Messenger und Social Media behandelt. Viele Verlage bieten zudem Schulbesuche und Werkstattgespräche an.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger e. V. und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.