Masken können uns und unsere Mitmenschen vor einer Infektion schützen. Aber wie wäscht und desinfiziert man diese eigentlich? Geht das auch in der Mikrowelle oder im Backofen?
Ich bin im Besitz einer FFP2-Mundschutzmaske. Wie oft und wie lange kann ich sie benutzen, muss sie dazwischen desinfiziert werden?
"FFP-Masken sind Einmalartikel und müssen aus hygienischen Gründen nach der Benutzung korrekt entsorgt werden", erklärt Katrin Grimmer vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. . Beim Abnehmen der FFP-Maske sei zu beachten, dass die äußere Oberfläche der FFP-Maske nicht mit Mund, Nase, Schleimhäuten oder ungeschützten Händen in Berührung kommt. Die Schutzhandschuhe seien nach dem Abnehmen der FFP-Maske unverzüglich zu wechseln und die Hände zu desinfizieren.
Ist es sinnvoll die bereits getragenen Masken in der Mikrowelle zu desinfizieren? Könnte auch UV-Licht desinfizierend wirken?
Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie empfiehlt die Reinigung der selbstgenähten Masken in der Waschmaschine. Wie eine Sprecherin der Gesamtverbandes "textil+mode" sagte, sollen Community-Masken idealerweise bei 95 Grad, mindestens aber bei 60 Grad gewaschen und anschließend vollständig getrocknet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene schreibt auf ihrer Internetseite, dass der Effekt einer UV-Desinfektion oder die Behandlung in der Mikrowelle nicht bekannt ist. Vorsicht ist zudem geboten, wenn die Masken einen Bügel aus Metall enthalten. Metalle könnten Schäden an der Mikrowelle anrichten.
Bei einem positiven Test: Was kann ich machen? Wie gehe ich mit Mitbewohnern um?
Das Gesundheitsamt Tirschenreuth verweist auf die Orientierungsseite des Robert-Koch-Instituts (RKI). Wer häuslich isoliert ist, sollte sich zu Hause auskurieren. Direkte Kontakte im persönlichen Umfeld sollten reduziert und der Abstand von mindesten 1,5 Metern eingehalten werden. Nach Möglichkeit sollten Betroffene in einem eigenen Zimmer bleiben und, falls vorhanden, ein eigenes Badezimmer benutzen. Das RKI empfiehlt zudem das regelmäßige Lüften aller Räume. Mahlzeiten sollten zeitlich und räumlich getrennt voneinander eingenommen werden. Geschirr, Handtücher oder Bettwäsche sollten nicht mit anderen Personen geteilt werden. Bei Zunahme der Beschwerden, sollten sich Betroffene umgehend ärztlich beraten lassen.
In meiner Familie gibt es einen bestätigten Fall. Was soll ich mit den benutzten Einwegmasken machen?
Die EU-Kommission hat für die Abfälle von Corona-Patienten Leitlinien verfasst. Taschentücher und Atemmasken sollten demnach bei einer Behandlung zu Hause getrennt gesammelt und in Mülltüten verschlossen werden. Die EU-Gesundheitsbehörde sieht aktuell keinen Hinweis auf ein Infektionsrisiko bei üblicher Entsorgung, empfiehlt aber spezielle Vorkehrungen.
Kann ich meine selbstgenähte Maske im Backofen sterilisieren?
Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité informierte über Twitter das Masken eine halbe Stunde bei 80 Grad in den Backofen gelegt werden können. Wird die Maske häufig im Ofen sterilisiert, werden die Gummibänder aber schneller spröde. Die Stoffmasken können auch gebügelt werden.
Kann man zum Desinfizieren von Türklinken, Treppenhandlauf, Lichtschaltern oder Klingelschildern auch Brennspiritus oder Alkohol verwenden?
Die Verwendung von Flächendesinfektionsmitteln ist in der Regel lediglich im medizinisch-pflegerischen Bereich sinnvoll. Dies schreibt das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Hierfür existieren geeignete und geprüfte Desinfektionsmittel. In Privathaushalten ist eine Desinfektion von Flächen grundsätzlich, nach derzeitigem Erkenntnisstand, nicht erforderlich. Hier bleibt die regelmäßige Handreinigung mit Seife das Mittel der Wahl zum Schutz vor einer Infektion.
Helfen elektrische Händetrockner?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schreibt, dass nach gründlichem Waschen der Hände für mindestens 20 Sekunden mit Wasser und Seife, auch in öffentliche Toiletten, elektrische Händetrockner verwendet werden können. Das Virus an sich töten die Trockner aber nicht ab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.