Box-Sets für Sammler und Liebhaber. Eine Inspiration für Schenkende, zusammengestellt von Stefan Voit.
The Beatles: The Beatles "White Album" (Universal Music)
Zum allerersten Mal wurde das "White Album" neu gemischt und mit zusätzlichen Demos und Studioaufnahmen erweitert. Für die neuen Stereo- und 5.1-Surround-Audio-Mixe arbeiteten Produzent Giles Martin und Mix-Engineer Sam Okell mit einem Team erfahrener Tontechniker und Restaurationsspezialisten erneut in den Abbey-Road-Studios in London. Alle Formate enthalten Martins neuen Stereo-Album-Mix, der direkt von den original 4-Spur- und 8-Spur-Tonbändern erstellt wurde. Dieser neue Mix orientiert sich an dem ursprünglichen, von seinem Vater George Martin produzierten Stereomix. Die umfangreichen, nummerierten 7-Disc- und Digital-Audio-Collections enthalten: CDs 1 & 2: 2018-Stereo-Album-Mix; CD3: Esher-Demos; CDs 4, 5 & 6: Sessions; Disc 7: Blu-ray Audio
Lindsey Buckingham: "Solo Anthology" (Warner Music)
Die 3CD/6LP-Edition umfasst Album-, Live- und Alternative-Versionen von Songs seiner gefeierten Solo-Alben sowie Songs seiner 2017 veröffentlichten Kollaboration mit Christine McVie. Außerdem enthält die Anthologie Buckinghams Filmarbeiten. Hinzu kommen Live-Versionen der Songs "Tusk" und "Go Your Own Way" von Fleetwood Mac und noch zwei bisher unveröffentlichte Tracks.
The Chic: "The Chic Organization 1977-1979" (Warner Music)
Das umfangreiche Paket (6 LPs/5 CDs) enthält die ersten drei Chic-Alben - "Chic" (1978), "C'est Chic" (1978) und "Risqué" (1978) -, die sämtlich von Miles Showell auf der Basis der Original-Stereotapes in den Abbey-Road-Studios remastert wurden. Als Executive Producer überwachte Nile Rodgers persönlich den Prozess mit der Zustimmung des Bernard-Edwards-Estates. In der Vinyl-Version befindet sich exklusiv eine exakte Reproduktion der ersten Chic-Single, eine 12-Inch-Promosingle von "Dance, Dance, Dance (Yowsah, Yowsah, Yowsah)". Die Kollektion enthält zudem die 12-Inch- und 7-Inch-Edits des Smash-Hits "Good Times". Ebenfalls zum Paket gehört das 1979er Durchbruchs-Album "We Are The Family" von Sister Sledge.
Creedence Clearwater Revival: "The Complete Studio Albums" (Craft Recordings/Universal Music)
Der 50. Jahrestag der Gründung von Creedence Clearwater Revival ist die Gelegenheit, um alles, was die Band in ihrer kurzen, aber geradezu epochalen Geschichte (1968-1972) geleistet hat, zu feiern. Aus diesem Anlass erscheint ein Deluxe-Boxset mit allen sieben Studioalben: "Creedence Clearwater Revival", "Bayou Country", "Green River", "Willy and the Poor Boys", "Cosmo's Factory", "Pendulum" und "Mardi Gras". Jedes Album wurde in den Abbey-Road-Studios auf Half-speed remastert. Neben den Alben enthält die Box ein 80-seitiges Buch, Archivfotos und Nachbildungen von Notizen der Band.
Bob Dylan: "More Blood, More Tracks: The Bootleg Series Vol. 14" (Sony Music)
Die Entstehung des Meisterwerks: die 6 CDs umfassende Deluxe-Version enthält sämtliche Aufnahmen inklusive zahlreicher Outtakes, die während der New York-Sessions eingespielt wurden, sowie die fünf ursprünglichen Minneapolis-Tracks als Remasters. Zusätzlich gibt es ein Hardcover-Foto-Buch mit ausführlichen Liner Notes des Journalisten Jeff Slate sowie eine Reproduktion des legendären 57-seitigen handschriftlichen Notebooks, in dem man Zeuge der Entstehung der Songtexte zu "Blood On The Tracks" wird.
Eisbrecher: "Black Box One" (Sony Music)
Die Augsburger Formation feiert 2018 ihr 15-jähriges Bestehen, dazu wird Frontmann Alex im November 50 Jahre alt. Die 9-LP-Box enthält die ersten vier Alben als Doppel-Vinylpaket - "Eisbrecher" (2004), "Antikörper" (2006), "Sünde" (2008) und "Eiszeit" (2010). Das Debüt wurde mit fünf Songs aufgewertet, die bisher nicht auf Platte zu hören waren, die restlichen Alben bieten im Vergleich zu ihren CD-Pendants erweiterte Titellisten. Ergänzt wird das Quartett durch die Zusammenstellung "On The Rocks" mit Updates, Neuschnitt und Remixe. Die Box ist auf 1111 Exemplare limitiert.
Fleetwood Mac: "50 Years - Don't Stop" (Warner Music)
Die neue Compilation (3 CD/5 LP) beleuchtet die unterschiedlichen Epochen ihrer Schaffenszeit und bietet einen aufschlussreichen Querschnitt ihres umfangreichen Katalogs aus den Jahren 1968 bis 2013. Die Box unterstreicht außerdem die Vielzahl an Musikern, die über die Jahre hinweg mit Fleetwood Mac kollaborierten, darunter Peter Green, Mick Fleetwood, Jeremy Spencer, John McVie, Danny Kirwan, Christine McVie, Bob Welch, Bob Weston, Lindsey Buckingham, Stevie Nicks, Billy Burnette, Rick Vito, Dave Mason und Bekka Bramlett. Zudem enthält die Sammlung einige seltene Fotos der Band sowie neue Liner Notes.
Jimi Hendrix: "Electric Ladyland" (Sony Music)
Diese Edition wird als 3CD/1Blu-ray-Set sowie als 6LP/1Blu-ray-Set erscheinen. Dabei enthalten beide Packages das Original-Doppel-Album "Electric Ladyland". Demos und Outtakes finden sich auf "Electric Ladyland: The Early Takes". Auf der Blu-ray-Disc wartet ein 5.1- Surround-Mix des kompletten Albums plus die hochgelobte Doku "At Last. The Beginning: The Making of Electric Ladyland". Eine weitere CD ist "Jimi Hendrix Experience: Live At the Hollywood Bowl 9/14/68". Diese unveröffentlichte Aufnahme zeigt die Band und ihr begeistertes Publikum bei einem Konzert, das wenige Wochen vor der Veröffentlichung von "Electric Ladyland" stattfand.
The Kinks: "The Kinks Are The Village Green Preservation Society" (BMG)
Dieses essenzielle Album, das von Ray Davies außergewöhnlichem Songwriting und den Gitarrensounds seines Bruders Dave Davies geprägt ist, avancierte 1968 zu einer Grundlage für nachfolgende Musikergenerationen. "The Village Green" dokumentiert Ray Davies' Reputation als einer der größten britischen Songwriter aller Generationen. Das Deluxe-Box-Set bietet neben fünf CDs, einer Doppel-LP, einer weiteren LP, drei 7"-Singles und Memorabilien noch ein 52-seitiges Buch mit ausführlichen Liner Notes, Interviews, Fotos. Weiterhin präsentiert das Buch Essays von Pete Townshend.
John Lennon: "Imagine - The Ultimate Collection" (Universal Music)
Das 6-Disc-Set enthält einen brandneuen, remasterten Stereomix, unbearbeitete Studioaufnahmen, Outtakes, Extras und eine Audio-Documentary über die Entstehungsgeschichte der einzelnen Songs, sowie neue Surround-Mixe auf Blu-ray und einen ultramodernen Quadrasonic-Mix für das ultimativ intensive Hörerlebnis. Die Filme "Imagine" und "Gimme Some Truth" wurden ebenfalls restauriert und remastert und erscheinen parallel über Eagle Vision mit exklusiven, bisher nirgends gezeigten Extras.
Udo Lindenberg: "Das Vermächtnis der Nachtigall (1983-1998)" (Universal Music)
Die streng limitierte und nummerierte Box im klassischen LP-Format umfasst sämtliche 17 Studio-Alben, angefangen von "Odyssee" (1983) bis zur "Zeitmaschine" (1998). Dazwischen finden sich neben Klassikern wie "Götterhämmerung" (1984), "Phönix" (1986) oder "Bunte Republik Deutschland" (1989) auch die Hommage-Kollektionen "Hermine" (1988) und "Gustav" (1991) sowie "Belcanto" (1997), das mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg eingespielt wurde. Zudem wurde das 1996er-Album "Und ewig rauscht die Linde" komplett neu abgemischt. Zu den Preziosen zählen die englischsprachigen Alben "I Don't Know Who I Should Belong To" sowie "Casanova" und ein "Raritäten"-Album plus Bonus-DVD.
The Moody Blues: "In Search of the Lost Chord" (Universal Music)
Das ursprünglich im Juli 1968 erschienene Album gilt bei vielen als das absolute Meisterwerk der Band. Es ist ein Konzeptalbum und dreht sich um spirituelle und philosophische Themen der psychedelischen Ära. Das Deluxe-Format besteht aus einem 3CD/2DVD-Box-Set mit den Originalmixen und neuen Stereomixen des Albums sowie Bonustracks und unveröffentlichten Tracks plus TV-Auftritten. Außerdem enthält die Box ein 76-seitiges Buch mit ausführlichem Begleittext des Compilation-Verantwortlichen Mark Powell und einer Reihe unveröffentlichter Fotos und Erinnerungen.
The Police: "Every Move You Make: The Studio Recordings" (Universal Music)
The Police legen zum 40. Jahrestag ihrer Debütveröffentlichung ein exklusives 6LP-Boxset vor, das alle Studio-Alben beinhaltet: "Outlandos d'Amour" (1978), "Reggatta de Blanc" (1979), "Zenyatta Mondatta" (1980), "Ghost In The Machine" (1981) sowie "Synchronicity" (1983). Abgerundet wird das Paket mit der Exklusiv-LP "Flexible Strategies" mit zwölf exklusiven Bonustiteln, unter anderem B-Seiten und weitere Non-Album-Songs.
Elvis Presley: "68' Comeback Special" (Sony Music)
Erstmals ist das gesamte bisher veröffentlichte Audiomaterial und neu restaurierte Videoaufnahmen in einer Box erhältlich - zusammen mit nicht verwendeten Performances und Studio-Outtakes. Auf einer weiteren Disc befinden sich die legendären Sessions, die von Elvis and the Wrecking Crew für das Special aufgenommen wurden. Die 5CD + 2 Blu-ray-Deluxe-Box enthält auch ein 80-seitiges Buch mit seltenen Fotoaufnahmen, Dokumenten und einer Geschichte des Specials inklusive Interviews, die für Thom Zimnys Dokumentarfilm "Elvis Presley: The Searcher." (2018) geführt wurden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.