Weiden in der Oberpfalz
12.03.2025 - 16:41 Uhr

In Weiden informieren am 22. März Firmen die Azubis von morgen

Die Weidener Ausbildungsmesse öffnet am 22. März in der Max-Reger-Halle ihre Türen: Mit über 135 Ausstellern und einem breiten Angebot von 144 Ausbildungsberufen und 44 dualen Studiengängen bietet sie vielfältige Karrierechancen.

Bei der Weidener Ausbildungsmesse in der Max-Reger-Halle informieren am 22. März mehr als 135 Aussteller über Karrierechancen. Archivbild: fz
Bei der Weidener Ausbildungsmesse in der Max-Reger-Halle informieren am 22. März mehr als 135 Aussteller über Karrierechancen.

Von A wie Anästhesietechnischer Assistent bis Z wie Zolldienst – wer eine Ausbildungsstelle sucht, könnte am 22. März in der Max-Reger-Halle fündig werden. Die Agentur für Arbeit veranstaltet zum 18. Mal die Weidener Ausbildungsmesse. Besucher können zwischen 144 Ausbildungsberufen und 44 dualen Studiengängen wählen. Auch außergewöhnliche Berufsfelder wie Orthopädietechnik-Mechaniker, Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker oder Umwelttechnologe werden vorgestellt und zeigen die Bandbreite an Karrieremöglichkeiten.

Die Region Nordoberpfalz gehört bundesweit zu den führenden Anbietern betrieblicher Ausbildungsplätze, wie die Behörde mitteilt. „Oft treffen sich Angebot und Nachfrage nicht auf den ersten Blick“, schildert Bernhard Lang, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden. Es werde zunehmend schwieriger, Bewerber mit Ausbildungsstellen zusammenzubringen. „Deshalb sollten junge Menschen ihren Blick häufiger über die Top 10 der Wunschberufe hinaus schweifen lassen“, ermutigt Lang.

Viele Aufstiegsmöglichkeiten

Am 22. März präsentieren 135 Aussteller aus Handwerksbetrieben, der Industrie, dem Handel sowie örtliche Kammern und Institutionen wie Polizei, Justiz, Zoll und Bundeswehr in und vor der Max-Reger-Halle ein breitgefächertes Angebot und zeigen vielfältige Karrierechancen auf. Die Behörde betont in ihrer Mitteilung: „Eine berufliche Ausbildung ist heute weit mehr als nur der Einstieg ins Arbeitsleben.“ Sie biete Sicherheit, gute Verdienstmöglichkeiten und zahlreiche Entwicklungschancen, die weit über den klassischen Ausbildungsweg hinausgehen. Viele Unternehmen ermöglichten nicht nur Weiterbildungen und Spezialisierungen, sondern auch den Aufstieg in das mittlere und höhere Management.

Kennenlernen im direkten Gespräch

Das Rahmenprogramm zur Ausbildungsmesse ist ebenfalls abwechslungsreich. Am Stand des Beruflichen Fortbildungszentrums (bfz) können Besucher ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen: So besteht hier unter anderem die Möglichkeit, im Bereich Elektronik zu zeigen, wie fit und geschickt man ist, oder es wird demonstriert, wie man Blutdruck misst. Und für alle, die Lust auf einen virtuellen Ausflug in verschiedene Berufswelten haben, stehen im Konferenzraum im Obergeschoss VR-Brillen des Berufsinformationszentrums (BiZ) der Agentur für Arbeit Weiden bereit.

„Das direkte Gespräch ist durch nichts zu ersetzen, gerade wenn es darum geht, die eigene Karriere zu starten“, sagt Florian Rieder, Leiter Geschäftsstelle Nordoberpfalz der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim. Die Ausbildungsmesse Weiden sei dafür ein Top-Forum. „Eltern und Schulabgänger können sich gemeinsam über die verschiedensten Ausbildungsberufe auf den aktuellen Stand bringen“, streicht Jürgen Spickenreuther, Vorsitzender der Initiative pro Ausbildung, heraus. Jürgen Kilger, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, freut sich, dass Besucher der Ausbildungsmesse in Weiden Handwerksberufe live erleben können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.