Wunsiedel
22.08.2021 - 10:01 Uhr

Luisenburg-Festspiele 2021: Erwartetes Defizit, aber künstlerisch top

Die letzten Vorstellungen der diesjährigen Luisenburg-Eigenproduktionen sind über die Bühne gegangen: Künstlerische Leiterin Birgit Simmler ist mit der Qualität der Saison 2021 sehr zufrieden. Das Defizit ist aber wegen Corona gegeben.

Zum Auftakt stand in dieser Saison das Familienmusical "Pinocchio" auf dem Programm, interessante Wesen werden auch in der Saison 2022 im Familienstück "Trolle unter uns" über die Bühne huschen Bild: stg
Zum Auftakt stand in dieser Saison das Familienmusical "Pinocchio" auf dem Programm, interessante Wesen werden auch in der Saison 2022 im Familienstück "Trolle unter uns" über die Bühne huschen

"Uns war von Beginn an klar, dass das Defizit zwar hoch sein wird, aber nicht so hoch, als wenn wir gar nicht gespielt hätten", betont Birgit Simmler im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Man habe lange überlegt, wie man es mache und was man mache. Bis wenige Tage vor Eröffnung sei noch nicht festgestanden, wie viele Zuschauer pro Vorstellung maximal zugelassen seien. "Letztlich konnten wir 60 Prozent unserer normalen Kapazität anbieten", so Simmler. Von einer Saison mit rund 150 000 Zuschauern sei man natürlich meilenweit entfernt. Und damit auch ziemlich weit von einer Wirtschaftlichkeit. "Diese Problematik haben wir aber zuvor mit der Bayerischen Staatsregierung auch besprochen, die Kommunikation mit dem zuständigen Minister Bernd Sibler hat sehr gut funktioniert", sagt Simmler. Wenn die endgültigen Zahlen vorliegen, werde man sehen, was an finanzieller Unterstützung komme - sowohl vom Freistaat und auch aus Bundesmitteln. "Wir hatten den Mut, unter Corona-Bedingungen zu spielen. Die Hilfe von außen wird es geben", zeigt sich Simmler überzeugt.

Sechs Eigenproduktionen

Mit den sechs Eigenproduktionen "Der Name der Rose", "Faust", "Brandner Kaspar 2", "Watzmann", "Zucker" und "Pinocchio" haben die Festspiele in diesem Jahr bei Publikum und Kritik gleichermaßen reüssiert. "Darüber freut man sich als Künstlerische Leiterin natürlich, wenn man offensichtlich die richtigen Stücke ausgesucht und die richtigen Kreativen verpflichtet hat", so Simmler. Für die Saison 2021 mussten die Stücke - die bereits 2020 vorgesehen waren - allerdings aus Corona-Gründen auch angepasst werden: Der "Pinocchio" bekam neue Choreographien, eine angedachte Liebesszene auf der Bühne bei "Name der Rose" war nicht möglich und auch der Brandner Kaspar musste etwas umgeschrieben werden. "Dazu kamen noch kurzfristige Umbesetzungen, die ebenfalls Corona geschuldet waren", so Simmler. Bei den Proben wurden Masken getragen, regelmäßig wurden die Mitwirkenden getestet. "Nur ein einziger Schnelltest war positiv, der sich beim PCR-Test allerdings als falscher Alarm herausstellte", berichtet Simmler.

Nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison - das gilt erst recht für die Luisenburg. Die Stücke für 2022 stehen bereits fest: Das Erfolgsmusical "Sister Act" von Alan Menken erzählt die Geschichte von einer Nachtclubsängerin, die sich in eine Nonne verwandelt, und jede Menge Schwung in ein Kloster bringt, der Klassiker "Der Sturm" von William Shakespeare gilt als eine der schönsten und geheimnisvollsten Komödien des englischen Schriftstellers. Das Schauspiel "Amadeus" von Peter Shaffer setzt die Konkurrenz zweier Komponisten der Wiener Klassik, nämlich Mozart und Salieri, in ein spannendes Personendrama um und stellt Fragen nach dem Schicksal und dem, was den künstlerischen Genius ausmacht. Außerdem gibt es als Auftragswerk und Uraufführung das Familienmusical "Trolle unter uns - Das schwerste Level kommt erst noch" von Øystein Wiik/Gisle Kverndokk zu sehen, das in einer fremden, sehr anderen und sehr komischen Welt spielt - Trolle und andere merkwürdige Wesen inklusive. "In den nächsten Wochen entscheidet sich, ob eventuell noch ein Stück mit regionalem Hintergrund dazukommt", ergänzt Simmler. Auch Konzerte und die "LuisenburgXtra"-Reihe wird es erneut geben.

Richtige Strategie für 2022 entwickeln

Oberstes Ziel müsse es nach Ansicht der 49-Jährigen sein, nach den Erfahrungen dieser Saison die richtige Verkaufsstrategie für 2022 zu entwickeln. "Wer sich ein Ticket kauft, muss - mit oder ohne Corona-Auflagen - die Gewissheit haben, dass die Vorstellung an diesem Tag und um diese Uhrzeit stattfindet. Außerdem muss der Platz derjenige sein, den man sich ausgesucht hat", so Simmler. Die Künstlerische Leiterin rechnet aber damit, dass sich das Vorverkaufsverhalten der Besucher insgesamt - auch bedingt durch Corona - ändern werde und man sich viel öfter für einen kurzfristigen Kauf entscheiden werde. "Das wird uns als Festspiele natürlich auch weniger Planungssicherheit geben", bedauert Simmler.

OnetzPlus
Deutschland & Welt10.08.2021
„Wir hatten den Mut, unter Corona-Bedingungen zu spielen. Die finanzielle Hilfe von außen wird auch kommen“, zeigt sich Künstlerische Leiterin Birgit Simmler überzeugt. Bild: stg
„Wir hatten den Mut, unter Corona-Bedingungen zu spielen. Die finanzielle Hilfe von außen wird auch kommen“, zeigt sich Künstlerische Leiterin Birgit Simmler überzeugt.
Info:

Veranstaltungen auf der Luisenburg 2021

Operette:

Im Weißen Rössl, acht Aufführungen bis 28. August

Konzerte:

Haindling, 30. und 31. August, jeweils 20

Wolfgang Haffner Trio, 4. September, 20 Uhr

Stahlzeit - Rammstein Tribute-Show, 5. September, 16 Uhr und 20.30 Uhr

Tickets und Infos unter www.luisenburg-aktuell.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.