Himmelhochjauchzendes Glück, dunkle Verzweiflung, tiefe Melancholie. Nichts bringt diese Facetten menschlichen Erlebens eindringlicher zum Ausdruck als die Musik der Sinti und Roma. "Ja ka Scha!", so ihr Leitspruch. Übersetzt: "So ist das Leben!". Unter diesem Motto steht auch das diesjährige Programm der Wurzer Sommerkonzerte. Hier ein Überblick über die 14 Konzertveranstaltungen mit Klassik, Jazz und mitreißenden Klängen aus dem Balkan.
"Zauber der Oboe" (Samstag 28. Juli, 18 Uhr):Den festlichen Auftakt gestalten Jan Adamus (Oboe) und sein Streicher-Ensemble aus Prag. Gespielt werden Werke von Bach, Dvorak, Mozart, Albioni und Suk.
"Just Gispsy" (Sonntag, 29. Juli, 16 Uhr):Das Roma-Ensemble "Foaie Verde" präsentiert einen mitreißenden Mix aus Folk, Gipsy und orientalischen Klängen.Mettis-Quartett (Samstag, 4. August, 18 Uhr): Das junge Ensemble aus Litauen spielt Streichquartette von Haydn, Beethoven und Schostakowitsch.Pro-Arte-Trio (Sonntag, 5. August, 16 Uhr): Kompositionen für Streichtrio von Mozart (Divertimento Es-Dur), Dvorák ("Miniatures"), Zoltán Kodály ("Intermezzo") und Mieczyslaw Weinberg.
Prof. Thomas Loew und das Ferrara-Duo (Freitag, 10. August, 19 Uhr):Vortrag über "Musik als Einstieg in die Selbstheilung". Das musikalische Programm gestalten Annina Holland-Moritz (Fagott) und Stefan Conradi (Gitarre).Sedlácek Quartett und Oboist Lukás Pavlicek (Samstag, 11. August, 18 Uhr):Die Prager Musiker spielen Kammermusik von Mozart, Dvorák (Streichquartett F-Dur "Amerikanisches") und vom böhmischen Komponisten Frantisek Adam Mica."Klezmer Pur" (Sonntag, 12. August, 16 Uhr): Zu Gast ist das Klezmer-Trio Georg Winkler (Bassklarinette), Hubert Kellerer (Akkordeon) und Peter Aradi (Kontrabass)."Liebestraum" (Samstag, 18. August, 18 Uhr):Klavierabend mit Werken von Chopin und Franz Liszt. Interpretin ist die polnische Pianistin Aleksandra Mikulska."Grenzenlose Fantasie" (Sonntag, 19. August, 16 Uhr):Pianistin Elzbieta Mazur spielt Werke von Chopin und Robert Schumann.Dvorák-Trio (Samstag, 25. August, 18 Uhr): Klavier-Trios von Haydn, Smetana und Antonin Dvorák."Klangmalereien" (Sonntag, 26. August, 16 Uhr): Musik des französischen Impressionismus und Werke der jüdischen Komponistin Ursula Mamlock. Interpreten sind Gesa Hoppe (Gesang), Klaus Schöpp (Flöte) und Katharina Hanstedt (Harfe).Klarinetten-Trio Schmuck (Samstag, 1.September, 18 Uhr):Das Trio unterhält mit einem bunten Programm von Klassik bis Jazz.Skampa-Quartett und Ib Hausmann, Klarinette (Sonntag 2. September, 16 Uhr): Auf dem Programm stehen Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes Klarinettenquintett A-Dur, das Streichquartett Nr. 1 von Leos Janácek und die "St. Wenzel"-Meditationen von Josef Suk."Ja-Ka-Scha" (Samstag, 8. September, 18 Uhr):Abschlusskonzert mit dem Roma-Ensemble "Ja-Ka-Scha" mit Musik der Roma, Romanzen, Csardas und Klezmer.___Karten beim NT/AZ/SRZ-Ticketservice unter Telefon: 0961/85-550, 09621/306-230 oder 09661/87290, www.nt-ticket.de und Abendkasse
Ausstellung
Während der Konzertsaison präsentieren fünf Künstler des Oberpfälzer Kunstvereins ihre Werke im Wurzer Pfarrhof. Die Ausstellung zeigt Gemälde von Claudia Biller-Fütterer, Gerda Moser, Inge Posorski und Bernd Seidl sowie Holzskulpturen von Hugo Braun-Meierhöfer. Vernissage ist am Freitag, 27. Juli (19 Uhr), im Marstall-Gebäude des Wurzer Pfarrhofes.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.