Mit "Tochter Zion" empfing die Blaskapelle Dieterskirchen die Besucher im vollen Gotteshaus. Bei seiner Begrüßung wies Anton Ebenschwanger auf die kommende Zeit hin, die wichtig sei, um inne zu halten, Freude zu geben und das nachzuholen, was sonst auf der Strecke bleibt. Die Nachwuchs- und Jugendmusiker glänzten mit bekannten Liedern wie "Schneeflöckchen, Weißröckchen", "Kling Glöckchen" sowie "We wish you a merry Christmas" und zeigten bereits ausgeprägtes Können.
Volkstümliche Weisen in Mundart waren von den Dieterskirchner Sängern zu hören. Die angenehmen Männerstimmen sangen "Und eitz is halt Winta woarn" "Fallt da Schnej staad", "Da Wold is vowaht" und "Advent is a leucht'n" und erzeugten damit heimelige Stimmung und Wohlbefinden. Eine vorgelesene Geschichte über einen reichen Mann, der am Heiligen Abend einsam in seinem Haus saß, regte zum Nachdenken an und ließ den tieferen Sinn von Weihnachten erkennen. "Gedanken zum Advent" trug Pfarrer Markus Urban vor. Er ging auf das Schenken ein und bezeichnete Zeit für Gespräche, Gelassenheit, Humor, Geduld, Vertrauen und Liebe als Geschenke, die nichts kosten, aber wertvoller als alles andere sind. "O Holy Night" und "Deck the Hall" waren Lieder des Chors "Ganz und Gar-U-20", die auf das Wesentliche zu Weihnachten hinwiesen. Die Nachwuchssängerinnen überzeugten mit ihrem Premieren-Auftritt.
Als Höhepunkt des Konzerts darf sicher die inoffizielle schottische Nationalhymne "Highland Cathedral" bezeichnet werden, die die Blaskapelle mit mächtigem Klang vortrug. Akzente setzten die Bläser mit "Feliz Navidad" und dem "Pachelbel's Canon". "Aus der Stille wächst ein Wort" und "Spuren aus Licht" waren zwei wundervolle Lieder, mit denen der Chor "Ganz und gar" die Gäste mit seinen angenehmen Stimmen verwöhnte.
In seinem Schlusswort betonte Bürgermeister Johann Graßl, dass es nicht selbstverständlich sei, in einer kleinen Gemeinde so viele erstklassige Sänger und Musiker zu haben. Dies sei das Verdienst des Musikvereins. Gerade der Nachwuchs ist die Zukunft. Graßl dankte allen Mitwirkenden und wünschte ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Dank sagte auch Georg Bergschneider allen mitwirkenden Gruppen. Nach dem gemeinsamen Schlusslied "Macht hoch die Tür" lud er zum gemütlichen Beisammensein auf dem romantisch beleuchteten Vorplatz der Kirche ein, wo bei Glühwein, Würsteln und Waffeln der besinnliche Abend ausklang. Auch Bischof Nikolaus schaute vorbei und beschenkte die Kinder.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.