Er gab zu erkennen, nochmals für zwei Jahre den Vorsitz zu übernehmen, räumte jedoch ein: "Schon jetzt merke ich bei mir eine fehlende Leidenschaft für neue Ideen, neue Wege oder andersartige Unternehmungen." Gebhardt sprach von einer schönen Zeit mit unvergesslichen Erlebnissen, viel Freude und guten Freunden. In seinem Ausblick wünschte er sich "neue Besen für eine jüngere Generation mit eigenen Vorstellungen, neuen Elan und Schwung, Kreativität und unbeugsamer Kameradschaft".
In seiner Rückschau berichtete er von fünf Arbeits- und Vorstandssitzungen, in denen der "Kleinstadtsound" mit Andreas Wolter auf dem SCE-Gelände sowie die Beteiligungen an Faschingszug, Bürgerfest und Winterdorf/Christkindlmarkt besprochen und vorbereitet wurden. Kassier Alexander Scheck informierte über die Geldbewegungen des Vereins und die geleistete Jugendförderung von rund 1700 Euro.
Die Neuwahlen brachten die Bestätigung der bisherigen Amtsinhaber. Wahlleiter Peter Lehr arbeitete die Vorschlagsliste zügig ab und gratulierte Reinhard Gebhardt (Vorsitzender), Martin Neukam (stellvertretender Vorsitzender), Roland Riedl (Schriftführer), Alexander Scheck (Kassier), Richard Götz (stellvertretender Kassier), Margit Hubmann und Andreas Biersack (Revisoren) sowie den Ausschussmitgliedern Dieter Sporr, Alexander Schuller, Thomas Mikolei, Margit Hubmann und Andreas Biersack zur Wahl.
Gezielte Förderung
Bürgermeister Peter Lehr blickte in seinerm Grußwort zurück auf die Gründung des Fördervereins in der SCE-Ära Schreyer-Betzl-Schäffler und rechnete die Förderung der Jugendarbeit in allen Sparten hoch. Hohen Stellenwert maß er der ehrenamtlichen Arbeit der Mitglieder bei, ohne die viele Maßnahmen nicht möglich wären. Nach einem "Vergelt's Gott" rief er der Runde zu: "Macht weiter so!"
Die gezielte Nachwuchsarbeit und Förderung junger Talente nannte Dieter Kies, der Vorsitzende des Stadtverbands, als Grundstein für die anhaltende hohe Qualität der sportlichen Vielfalt beim SCE, der der Jugend eine attraktive und sinnvolle Freizeitgestaltung ermögliche. Die Nachwuchsbetreuung zählte er zu den wichtigsten Aufgaben eines Sportvereins. "Alle, die Sport treiben wollen, sollen hier eine Heimat finden", wünschte er sich. Seinen Dank an die Ehrenamtlichen verband er, wie vor ihm Lehr, mit der Übergabe eines "Fördervereinstalers".
"Leuchtendes Beispiel"
"Die Fördermaßnahmen des Vereins stellen einen Rückhalt für den Hauptverein dar", versicherte dessen Vorsitzender Matthias Haberberger. Er nannte Beispiele dafür und sprach von 153 Kindern, denen der SCE die Möglichkeit zur Ausübung von Sport biete und damit auch deren Sozialverhalten fördere. In den Trainern sah der SCE-Vorsitzende zum Teil Elternersatz. Als "leuchtendes Beispiel" für den Erfolg der Jugendarbeit nannte er den Speerwerfer Paul Pöllmann: "Seine Bestleistung liegt zur Zeit bei 63 Meter, in diesem Alter warf der Olympiasieger nur 61 Meter."
Mit Blick auf die Vorstandswahlen beim SCE glaubte Förderer-Chef Reinhard Gebhardt zu erkennen, dass sich etwas Neues tut und "gebündelt mit dem Alten etwas Positives entsteht". Er zeigte sich überzeugt, dass der Blick in die Zukunft gehe, Strukturen verändert und verbessert sowie neue Pläne geschmiedet werden: "Es werden neue Aufgaben angepackt, Unerledigtes erledigt und Leute zum Mitmachen animiert." Dies verband er mit der Zusage, daraus resultierende Finanzlöcher im Zuge der eigenen Möglichkeiten weiterhin für die sporttreibenden Schüler und Jugendlichen zu stopfen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.