Thumsenreuth bei Krummennaab
22.05.2018 - 11:34 Uhr

Pfingsten - ein lebendiges Fest der Ökumene

Der Pfingstgeist, ein Geist der Liebe

Viele kamen zur feierlich gestalteten ökumenischen Pfingstandacht an der Auferstehungskapelle auf dem Hasenbühl, die von Pfarrerin Nadine Schneider und  Pater Dr. James Mudakodil gemeinsam im Geiste von Pfingsten zelebrierten. Der Posaunenchor unter der Leitung von Richard Schlötzer (Vordergrund) gestalteten die feierliche Andacht. ATT, Autor [ATT]
Viele kamen zur feierlich gestalteten ökumenischen Pfingstandacht an der Auferstehungskapelle auf dem Hasenbühl, die von Pfarrerin Nadine Schneider und Pater Dr. James Mudakodil gemeinsam im Geiste von Pfingsten zelebrierten. Der Posaunenchor unter der Leitung von Richard Schlötzer (Vordergrund) gestalteten die feierliche Andacht.

/Kohlbühl. Bei herrlichem Sonnenschein kamen viele Gläubige beider Konfessionen aus der Region zur eindrucksvoll und feierlich gestalteten ökumenische Andacht des Vereins zur Errichtung und Betreuung einer Kapelle am Pfingstsonntag an der Auferstehungskapelle auf dem Hasenbühl bei Thumsenreuth.
Eine feierliche Prozession zog um 13.45 Uhr von der katholischen Pfarrkirche mit Pater Dr. James Mudakodil und Ruhestandspfarrer Msgr. Martin Neumeier Richtung evangelische Kirche, wo die evangelischen Christen mit Pfarrerin Nadine Schneider sich dem Zug anschlossen. Abgesichert von der Freiwilligen Feuerwehr Thumsenreuth zog die Prozession nach Kohlbühl zur Kapelle. Der evangelische Posaunenchor empfing den Zug mit Chorälen.
Georg Neugirg, der erste Vorsitzende des Vereins, dankte in seinen Grußworten den Geistlichen sowie allen Helfern, die den Kapellenplatz hergerichtet und aufgebaut hatten. Im Geiste von Pfingsten führten die Geistlichen der beiden Konfessionen durch den Wortgottesdienst, der von Mitgliedern beider Kirchengemeinden mit gestaltet worden war. Für den richtigen Rahmen sorgte der evangelische Posaunenchor unter der Leitung von Richard Schlötzer. In ihrer Predigt verdeutlichte Frau Pfarrerin Nadine Schneider: Der Geist von Pfingsten ist ein Geist der Liebe, der verbindet und uns durch Barmherzigkeit, Sanftmut und Hoffnung begegnet. Er bedeute auch, dass man mit Respekt und Achtung miteinander umgeht und aufeinander zugeht. Bei dieser gemeinsamen Andacht sei der Geist von Pfingsten lebendig: Beide Konfessionen gehen aufeinander zu und feiern miteinander Gottesdienst.
Im Anschluss an die kirchliche Feier lud der Verein an der Kapelle zu Kaffee und leckeren selbst gebackenen Kuchen, den die Frauen des Vereins spendeten. Die in das Modell der Kapelle eingeworfenen Spenden werden ausschließlich für die Unterhaltung der Auferstehungskapelle verwendet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.