Neusorg
04.12.2017 - 20:00 Uhr

Winterliche Verköstigung für Wildvögel

Den Wildvögeln über die kalte Jahreszeit zu helfen, machten sich die Erstklässler der Fichtelnaabtal-Grundschule zur Aufgabe. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Jessica Plannerer und Sonja Brunner-Rosner stellten sie Vogelfutter für den Winter her. Hier galt es einiges zu beachten.

Die Erstklässler haben sich mit Feuereifer in das Projekt gestürzt. 	Bild: jpl
Die Erstklässler haben sich mit Feuereifer in das Projekt gestürzt. Bild: jpl

Nachdem zunächst verschiedene heimische Vogelarten besprochen wurden, die am Futterhaus zu sehen sind, ging es an die Unterscheidung von Körnerfressern wie Meisen und Finken, die mit ihrem kräftigen Schnabel auch harte Schalen aufbrechen können, und Weichfutterfressern wie Amsel oder Rotkehlchen. Während Körnerfresser eher Sonnenblumenkerne und weitere Sämereien, Nüsse, Erdnüsse und Getreidekörner mögen, bevorzugen Weichfutterfresser Haferflocken, Rosinen oder Apfelstückchen.

Absolut tabu sind Küchen- und Speisereste, ebenso Gewürze, Salz und Brot. Wichtiger Bestandteil eines guten Vogelfutters ist auch das richtige Fett. Mit diesem Wissen machten sich die Schüler an die Arbeit und bereiteten aus Kokosfett sowie einer Körner- und Weichfuttermischung Vogelfutter zu. Während die Klasse 1 a aus dem Gemenge kleine Muffins formte, die daheim an Bäumen oder am Futterhaus aufgehängt werden können, füllte die Klasse 1 b ihr Vogelfutter in dekorative Tontöpfchen, die den Vögeln rund um das Schulgelände über den Winter Nahrung bieten. Zudem werden sich die Schüler im Laufe des Schuljahres an der Spendensammlung des Landesbundes für Vogelschutz beteiligen. Dieser finanziert damit Schutzprojekte vor Ort, jedoch auch Unterrichtsmaterialien für Schüler jeden Alters, welche auch an der Fichtelnaabtalschule zum Einsatz kommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.