-Pertolzhofen. Ursprünglich hatte Uwe Lindau Rechtswissenschaften studiert, bevor er sich für eine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe entschied. Sein Lehrer: Markus Lüpertz.
Lindau, Jahrgang 1950, ist offensichtlich keiner, der sich mit schnellen Ergebnissen zufrieden gibt: Viele seine Werke werden nach Jahren noch einmal bearbeitet. Dazu gehört beispielsweise das Bild mit dem Titel "Mit Verband". 2008, 2011 und 2012 hat der Künstler an dem Werk gemalt. "Ein sehr vielschichtiges Bild", so der Kommentar von Künstlerkollege Heiko Herrmann.
Herrmann sorgt als Vorsitzender des Pertolzhofener Kunstvereins regelmäßig für "Nachschub" im Kunst-Container am Bayerisch-böhmischen Freundschaftsweg. Die aktuelle Ausstellung, die am Radlersonntag (29. April) eröffnet wird, geizt nicht mit Farbe. In Mischtechnik zeichnet sich Figuratives ab, das doch viel Raum für die Fantasie lässt. Dazu kommen Bild-Titel wie "Der Skorpion-Teppich" oder "Der Fisch mit den grünen Händen". Das lenkt den Blick auf den Bildrand, der Fransen andeutet oder auf den Abdruck einer Hand neben einem Fischmaul im Hochformat.
"Das grüne Glück" aus dem Jahr 2013 lässt einen Kopf erahnen und gibt der Komplementärfarbe Rot den Vorrang. Und dann ist da noch "Die Kette", die ein extrem breites Format beansprucht. Überwiegend in Mischtechnik sind diese Bilder gemalt. "Viele haben erzählenden Charakter und auch Comic-Elemente", stellt Künstler-Kollege Herrmann beim Blättern durch einen Ausstellungskatalog von Lindaus Werken fest. Nicht immer muss es eine Leinwand als Malunterlage sein, der Karlsruher Künstler hat auch so manchem ausrangierten Fenster samt Rahmen seinen Stempel aufgedrückt. Für Herrmann stehen die Bilder auch für den "Wahnsinn unserer Welt". Der Titel der Ausstellung könnte allerdings auch so manchem Radler am Sonntag aus dem Herzen sprechen. Er lautet: "Noch immer Durst."
Die Ausstellung in der "Pertolzhofener Kunsthalle" läuft noch bis 17. Juni und ist über die Fenster im Container am Freundschaftsweg rund um die Uhr einsehbar.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.