Ahornberg bei Immenreuth
25.09.2022 - 10:18 Uhr

Matthias Melzner führt Ahornberger Feuerwehr

"Das haben wir noch nie gehabt, dass in einem Jahr keine Leistungsabzeichen abgelegt wurden." Diese ernüchternde Aussage traf Kommandant Wolfgang Zaus in der Jahreshauptversammlung. Dafür gab es bei der Feuerwehr Ahornberg aber Ehrungen

Matthias Melzner ist neuer Vorsitzender des Feuerwehrvereins. Ihm wurde dieses Amt bis zum Ablauf der sechsjährigen Wahlperiode 2024 übertragen. Er führt in der verbleibenden Zeit die Arbeit des verstorbenen Vorsitzenden Gerhard Greger fort, der den Posten seit 2000 innehatte. Sein Stellvertreter Hubert Scherm führte seitdem den Feuerwehrverein. Für die von Bürgermeister Thomas Kaufmann geleitete schriftliche Wahl gab es keinen Gegenkandidaten. Mit überwältigender Mehrheit wurde Matthias Melzner, der bisher Vertreter der aktiven Brandschützer im Verein war, gewählt.

Beim Blick auf die beiden zurückliegenden Jahre zogen die Brandschützer eine ernüchternde Bilanz. Die Corona-Pandemie erlaubte nicht viel Vereinsleben, wie sich in der Rückschau des Zweiten Vorsitzenden Hubert Scherm zeigte.

Ausrüstung statt Übungen

Ein ähnliches Bild zeichnete Kommandant Wolfgang Zaus für die aktiven Brandschützer. In seiner Einsatzbilanz führte er einen Waldbrand, eine technische Hilfeleistung, Verteilung von Merkblättern zu Corona, eine Unterstützung des Rettungsdienstes und einen Einsatz mit dem Defibrillator auf. Die Truppmannausbildung und die Schulung mit dem Defi werden weitergeführt. Größere Übungen hab es keine. Unabhängig davon blieb die Einsatzbereitschaft auf einem hohen Stand und die Ausrüstung wurde verbessert. Die Unterstellhalle für die Einsatzfahrzeuge wurde mit einer Abgasabsauganlage nachgerüstet. Unter den 160 Mitgliedern zählte der Kommandant 58 Aktive, 13 Jugendliche und 64 Passive.

Von einer großen Erneuerung sprach Zweite Kommandantin Stephanie Greger bei der Alarmierungs-App. Ein neues Tablet für den Einsatzleiter ergänzt die digitale Ausstattung. Alle wichtigen, auch gemeindeübergreifenden Informationen können hier beim Einsatz schnell abgerufen werden.

Eine Kerbe in die Ausbildung schlug Corona ebenso bei der Jugendfeuerwehr. "Den Ausfall wieder aufzuholen, wird schwierig", resümierte Jugendwart Andreas Schlich für seine zehnköpfige Gruppe. 2020 ersetzte ein Whats-App-Quiz die Sommerausbildung. Wissenstests führte auf diesem Weg die Jugendgruppe durch. In der Jugendversammlung wurden Johannes Etterer und Lukas Schlicht als Jugendvertreter gewählt.

7 Kinder aus Ahornberg gehören den Feuerdrachen der drei kommunalen Wehren an, die aktuell 50 Buben und Mädchen zählen. Erst im Mai 2021 konnte der Ausbildungsplan wieder mit "Löschen von Bränden" aktiviert werden.

Corona und die damit verbundenen Ausfälle von Veranstaltungen hatte obendrein negative Auswirkungen auf die Kasse von Lothar Porst. Dennoch waren Investitionen möglich. Thomas Heser und Georg Scherm hatten den Zahlungsverkehr unbeanstandet geprüft.

Das große "C" hat nach den Worten von Kreisbrandmeister Florian Braunreuther die Feuerwehren stark gebeutelt. Vieles wurde auf null heruntergefahren. Er dankte deshalb der Ortswehr für ihr uneingeschränktes Engagement. Bürgermeister Thomas Kaufmann stellte fest, dass die Wehr der Mittelpunkt für den sozialen Zusammenhalt des Ortes ist.

Bis zu 65 Jahre Mitglied

Mit dem neuen Vorsitzenden Matthias Melzner und Kommandant Wolfgang Zaus zeichnete er für 25 Jahre Treue Christian und Hubert Scherm sowie in Abwesenheit Martin und Josef Braunreuther aus. Die Urkunde für 40 Jahre wird Reinhold Rippl zu einem späteren Zeitpunkt übergeben. Die Urkunde und Ehrennadel für 50-jährige Treue nahmen Richard Bauer und Johann Pscherer entgegen. Albert Melzner (Poppenberg) wird sie nachgereicht. Dies trifft auch auf Hans Braunreuther für 60 Jahre und Primian Pscherer für 65 Jahre zu.

Vorsitzender Melzner kündigte den Volkstrauertag am 13. November und die Weihnachtsfeier am 18. Dezember an. Im Jahr 2023 sind unter anderem ein Feuerwehrfest mit Crazy Night vom 16. bis 18. Juni, ein Johannisfeuer eine Woche darauf sowie eine Familienwanderung am 10. September geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.