Albersrieth bei Waldthurn
25.06.2024 - 11:27 Uhr

Ein Blick hinter den Gartenzaun: Albersriether öffnen ihre Gärten beim "Tag der offenen Gartentür"

Albersrieth öffnet am 30. Juni seine Gartentüren. Von Gewächshäusern, Zierbeeten bis zu alten Baumbeständen und begrünten Garagen gibt es für die Besucher viel zu entdecken. Auch ein buntes Rahmenprogramm darf natürlich nicht fehlen.

Der Albersriether Dorfsprecher Andreas Bodensteiner lädt für den kommenden Sonntag zum Blick hinter die Gartenzäune ein. Bild: fvo
Der Albersriether Dorfsprecher Andreas Bodensteiner lädt für den kommenden Sonntag zum Blick hinter die Gartenzäune ein.

Das Bio-Energiedorf Albersrieth mit seinen mehr als 200 Einwohnern kann mit vielen Facetten ihres dörflichen Lebens glänzen. Am kommenden Sonntag, 30. Juni, laden die Dorfbewohner zum „Tag der offenen Gartentür“ ein. Insgesamt zehn Gärten öffnen ihre Tür, dabei können die Besucher den Reichtum der Gartenkultur in den privaten Albersriether Gärten erleben. „Hier gilt das Motto: Garten sind Begegnungsstätten von Mensch und Natur“.

Wer das vorgestellte Programm für diesen Tag in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr studiert und dazu noch das naturverbundene Wesen der Albersriether mit ihrem Dorfrat und Dorfsprecher Andreas Bodensteiner an der Spitze kennt, weiß, dass dieser Blick hinter die Gartenzäune eine Besonderheit sein wird.

Neue Ideen für Zuhause

„Wir wollen den Besuchern einen Blick in unsere abwechslungsreichen Gärten geben, die Menschen können diese bewundern, sich gerne auch inspirieren lassen und neue Ideen mit nach Hause nehmen“, sagte Dorfsprecher Andreas Bodensteiner im Vorfeld. „Wir öffnen unsere Gartentürln damit die Interessierten die unterschiedlichsten, liebevoll präsentierten Gärten bestaunen können und gleichzeitig die Vielfalt sowie Lebensphilosophien gepaart mit Kreativität der Besitzer erkunden können.“

Veranstalter sind neben der Dorfgemeinschaft Albersrieth der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neustadt/WN aber auch die örtlichen Vereine. Die „Nachbarn vom Albersriether Dorftreff“, die Lennesriether Feuerwehr kümmert sich um Getränke, der OWV Waldthurn serviert Bratwürste und Käsewiener sowie Bier vom Fass, die Löwenfreunde Waldthurn-Vohenstrauß schlagen Schnitzelspezialitäten mit „Erdäpflsalat“ breit und der Kramer (Müller) von Oberbernrieth serviert Hirschgulasch und Schweinebraten. Der Katholische Frauenbund serviert Gartenlimonade im Generationentreff. Das Landvolk bietet Eis, Zuckerwatte und Obst und die Garten- und Blumenfreunde aus Lennesrieth kredenzen Bauernbrot mit verschiedenen Aufstrichen aus dem Garten und Fruchtspieße, organisieren einen Gartenmarkt (Generationstreff) und schminken die Kinder.

Von 10 bis 17 Uhr

Infoblätter führen die Gäste sicher durchs Dorf, in manchen Gärten gibt es Crepes, Bienenhonig, Brotpizza oder es findet auch ein „kleiner Gartenmarkt vor Ort“ statt. Natürlich ist der Besuch dieser Gärten für die Besitzer eine aufregende Sache und Besonderheit. Selbstverständlich dürfte es sein, dass die Besucher nur in diesem Zeitfenster von 10 Uhr bis 17 Uhr über den Gartenzaun schauen, dabei rücksichtsvoll im wahrsten Sinne des Wortes in den Gärten „umgehen“ und sich nur auf befestigten Flächen bewegen. Entsprechende Parkplätze sind am Ortseingang ausgewiesen. Eine Karte mit einer Übersicht aller Gärten und Verpflegungsstellen ist auf www.waldthurn.de zu finden.

Hintergrund :

"Tag der offenen Gartentür" in Albersrieth: Die Stationen

  • Garten 1:Johanna & Martin Bodensteiner – Albersrieth 19: Gemüsegarten mit Kräuterschnecke und Gewächshaus, Obstgarten, Honigverkauf
  • Garten 2: Dorfgemeinschaft Albersrieth – Generationengarten (Dorftreff): Treffpunkt für Jung und Alt, Gartendeko- und Pflanzenmarkt, Essen und Getränke
  • Garten 3: Angela & Johannes Bodensteiner – Albersrieth 26: schmucker Nutz- und Ziergarten, Gewächshaus, Beerensträucher, Obstbäume, exotische Pflanzen
  • Garten 4: Judith & Andreas Bodensteiner – Albersrieth 28: Blütensträucher, Kornelkirsche, Honigbienen, Gemüsegarte, Crêpes
  • Garten 5:Marion & Stefan Weig – Albersrieth 2: typisch oberpfälzer Bauerngarten, üppige Gemüse- und Blumenbeete, alter Baumbestand
  • Garten 6:Klara & Konrad Beer – Albersrieth 34: Beerensträucher, große Gemüsebeete, Obstgehölze, Esskastanien, Kornelkirsche, Gewächshaus, Rosen und Buchskugeln, Hühner
  • Garten 7: Christine & Thomas Hörig – Albersrieth 33: Garten am Hang, umrahmt von großen Hollerbüschen und anderen heimischen Blütensträuchern, Hochbeet, Zwergseidenhühner, Weinstock, Verkauf von Gartendeko
  • Garten 8: Isidor Stahl – Albersrieth 35: von der Straße nicht einsehbarer Siedlungsgarten, immergrüne Gehölze, Bodendecker, Stauden, Gartenteich mit Brücke
  • Garten 9: Silvia & Hubert Stahl – Albersrieth 31: Spalierobst, Weinstock, Natursteinmauern, Rosen und Buchs, Hortensien, Nutzgarten mit Gewächshaus
  • Garten 10: Lucia & Michael Steiger – Albersrieth 52: moderner Garten, vor fünf Jahren angelegt, Blüh- und Wildobststräucher, Beerensträucher, Gewächshaus, Gemüsebeete, Feuerstelle, begrünte Garage
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.