In der Albersriether Dorfgemeinschaft herrscht Harmonie von Jung bis Alt. Den Beweis dafür lieferte die jüngste Jahreshauptversammlung im Dorftreff. Vorsitzender Andreas Bodensteiner berichtete über das Maibaumaufstellen und den erfolgreichen Kinderflohmarkt, das Kinder- und Jugendzeltlager mit rund 20 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beim „Haisl vom Bodensteiner Sepp“ sowie über Dorffest, Michaeli-Kirchweih, Kirwa-Essen und Rama-Dama-Aktion. 23 Mädchen und Buben beteiligten sich am traditionellen Ratschen am Karfreitag und -samstag.
Der Dorfsprecher blickte auf 60 bis 90 Veranstaltungen und die wöchentlichen Stammtische im Dorftreff zurück. Er dankte den Mitgliedern des Dorfrates, die den Wirtshausdienst im Wechsel übernommen haben. Kathrin Pöhlitz dankte er für das Reinigen des Dorftreffs sowie den Austrägern der Einladungen für ihren Dienst. Franz-Josef Riedl übernahm die Mäharbeiten im Generationenmarkt, Johann Beer versorgt den Dorftreff mit Wärme aus der Biogasanlage und Robert Stahl kümmert sich um die Kläranlage. Thomas Hörig erläuterte die Kassengeschäfte.
Laut Bodensteiner will man im Generationengarten die Kletterwand fertigstellen und sich um die Thematik PV-Anlage mit Speicher kümmern. „Albersrieth ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Dorf, das seine Geschicke selbst in die Hand nimmt“, sagte Bürgermeister Josef Beimler. Allein im vergangenen Jahr hätten 30 Besuchergruppen Waldthurn und auch Albersrieth besucht. Für Juli habe sich eine Delegation mit 20 ukrainischen Bürgermeistern angekündigt. Neu in die 128 Mitglieder zählende Gemeinschaft wurden Kristina Fischer und Tobias Riedl aufgenommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.