Allersburg bei Hohenburg
10.02.2020 - 13:56 Uhr

Rekordbesuch bei der Feuerwehr Allersburg-Berghausen

Die Freiwillige Feuerwehr Allersburg-Berghausen ist eine starke und treue Gruppe. Ehrenkommandant Michael König beispielsweise gehört seit 75 Jahren zum Mitgliederkreis.

Einer ganzen Reihe von Mitgliedern wurde für ihre Treue zum Verein gedankt. Dazu gratulierten Kreisbrandmeister Alexander Graf (links) sowie Feuerwehrvorsitzender Manfred Braun, Kreisbrandmeister Helmut Braun und Bürgermeister Florian Junkes aus Hohenburg (von rechts) sowie Kommandant Andreas Lindner (Dritter von links). Bild: bö
Einer ganzen Reihe von Mitgliedern wurde für ihre Treue zum Verein gedankt. Dazu gratulierten Kreisbrandmeister Alexander Graf (links) sowie Feuerwehrvorsitzender Manfred Braun, Kreisbrandmeister Helmut Braun und Bürgermeister Florian Junkes aus Hohenburg (von rechts) sowie Kommandant Andreas Lindner (Dritter von links).

Darüber freuten sich Vorsitzender Manfred Braun und Kommandant Andreas Lindner von der Feuerwehr Allersburg-Berghausen: "So gut besucht war die Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehr noch nie", war der einleitende Satz des Vorsitzenden bei der Zusammenkunft im Dorfgemeinschaftshaus in Allersburg. "Man darf da schon von einer anerkennenswerten Leistung sprechen, wenn 60 von 111 Vereinsmitglieder kommen. Das ist ein absoluter Rekordwert, den wir heute einfahren können", so Braun.

Patenamt übernommen

Wie Manfred Braun aus dem Terminkalender des vergangenen Jahres berichtete, hat die Feuerwehr das Patenamt für das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr in Hohenburg vom 8. bis zum 10. Mai (Freitag bis Sonntag) übernommen. Teilnehmen werden die Allersburger am Florianstag in Schmidmühlen am Sonntag, 3. Mai. Besucht wird auch das Feuerwehrfest in Ensdorf am Sonntag, 24. Mai, das Feuerwehrfest in Winbuch am Sonntag, 14. Juni, und das Feuerwehrfest in Schmidmühlen am Sonntag, 12. Juli.

Ihr Sommerfest halten die Allersburger Feuerwehrleute am Sonntag, 9. August, ab. "Das Patenbitten der Hohenburger Feuerwehr in Allersburg war das besondere Ereignis für uns im vergangenen Jahr", sagte Manfred Braun. "Wir werden auf jeden Fall zum Feuerwehrfest nach Hohenburg mit größeren Abordnungen samt 15 Festdamen ausrücken", versicherte er dem Hohenburger Bürgermeister und Feuerwehrchef Florian Junkes.

In Dorfgemeinschaft

Neben der Teilnahme an den Kirchenfesten im Dorf haben sich die Feuerwehrleute mit ihrem Engagement in die Dorfgemeinschaft eingebracht. Dazu gehörten das Johannisfeuer, die Weihnachtsfeier und das Sommerfest. "Eine Feuerwehr kann nur funktionieren, wenn die Mitglieder hinter ihrer Führung steht, denn das ist bei der Feuerwehr Allersburg-Berghausen überzeugend gezeigt worden."

"Die Feuerwehr im Dorf ist das Paradebeispiel der intakten und gut verzahnten Dorfgemeinschaft", sagte Kreisbrandmeister Alexander Graf. Auch Bürgermeister Florian Junkes sieht dies so. Er freue sich, dass man mit der Stationierung des Ransbacher Löschanhängers in Berghausen ein Stück Sicherheit vor Ort aufbauen konnte.

Neun Einsätze

Wie Kommandant Andreas Lindner informierte, leisten derzeit 32 Feuerwehrleute und drei Feuerwehrdamen aktiven Dienst. Davon sind zehn Maschinisten, sechs Atemschutzträger, sieben Gruppenführer und 15 mit technischer Hilfeausbildung der Stufen eins bis sechs ausgebildet.

Zu neun Einsätzen wurde die Feuerwehr alarmiert. "Dies waren fünf technische Hilfeleistungen, zwei Brandeinsätze und zwei Verkehrsregelungen." Lehrgänge wurden im Bereich der technischen Hilfeleistung besucht. Dazu kam der Grundlehrgang Atemschutz und die Jugendprüfung. Laut Kommandant Andreas Lindner ist heuer wieder eine Leistungsprüfung geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.