Deutschland und die Welt
14.04.2020 - 13:41 Uhr

Alltag mit Corona - Fragen und Antworten zum Einkaufen und zu wichtigen Terminen

Während der Coronakrise haben manche Geschäfte geöffnet. Auch der Alltag geht weiter. Welche Regeln gelten?

Fragen und Antworten zum Alltag mit Corona Grafik: Alexander Unger
Fragen und Antworten zum Alltag mit Corona
Hinweis:

Liebe Leser und Leserinnen,

diese Frage/Antwort-Texte werden nicht mehr aktualisiert, da nahezu täglich Änderungen bekanntgegeben werden. Über den aktuellen Stand informiert das Staatministeriums des Inneren, für Sport und Integration: https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php

Können Supermärkte plötzlich leer sein?

Nein. Es kann zwar punktuell in einigen Supermärkten dazu kommen, dass Artikel ausverkauft sind, sagt ein Sprecher des Handelsverbands Bayern. Grundsätzlich sei die Warenversorgung aber gesichert. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hob am Freitag das Sonntagsfahrverbot für Lkw in Bayern bis Ende März auf. Damit soll die Versorgung sichergestellt werden.

Sollte ich beim Einkaufen einen Mundschutz tragen?

Ab Montag, 27. April, ist es in Bayern Pflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr einen Schutz für Mund und Nase zu tragen. Das hat Ministerpräsident Markus Söder am 20. April mitgeteilt. Als Schutz könne auch ein Schal oder ein Tuch dienen. Bis zum 27. April wird das Tragen eines solchen Schutzes dringend empfohlen.

Sollten Verkäuferinnen in Bäckereien, Metzgereien, etc. nicht einen Mundschutz zu ihrem Schutz tragen?

Ab Montag, 27. April, ist es in Bayern Pflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr einen Schutz für Mund und Nase zu tragen. Das hat Ministerpräsident Markus Söder am 20. April mitgeteilt. Als Schutz könne auch ein Schal oder ein Tuch dienen. Bis zum 27. April wird das Tragen eines solchen Schutzes dringend empfohlen.

Wie können sich Bäckerei-Verkäufer schützen?

Die Bäckereien verstärken den Hygieneschutz. "Unsere Verkäuferinnen haben wir über ein Rundschreiben über die vom RKI empfohlenen Vorbeuge-Maßnahmen informiert, die wir ja größtenteils schon regelmäßig in unserem Alltag im Bäckereifachverkauf praktizieren", erklärt Petra Zimmert, Verkaufsleiterin bei der Bäckerei Brunner. Dazu gehörten das regelmäßige Händewaschen und Desinfizieren. Und dass sich die Verkäufer nicht mit der Hand ins Gesicht fassen und eine korrekte Hust- und Nies-Etikette beachten sollen. Auch Händeschütteln sollte vermieden werden. "Durch die Theke besteht ja schon ein gewisser Abstand von Verkäuferin und Kunde", so Zimmert. "Bei einem augenscheinlich kranken Kunden ist es sicher in der derzeitigen Situation möglich, sich zwischen dem Bedienen von zwei Kunden, die Hände zu waschen. Genauso sind unsere Kolleginnen vor Ort jederzeit in der Lage, sich etwas wegzudrehen oder den Kunden um einen Abstand zur Theke bitten." Andreas Gräf von der Bäko Oberpfalz sagt: "Wir konnten eine etwas erhöhte Nachfrage an "Clean Hands Hygienehandschuhen" und Mehlstaubmasken verzeichnen."

Darf ich mit meiner Frau zusammen im Supermarkt einkaufen? Oder muss eine Person im Auto warten?

Das Einkaufen von Lebensmitteln stellt laut Polizeipräsidium einen triftigen Grund dar, allerdings sollten soziale Kontakte auf ein Minimum reduziert werden. "Eine Person reicht in der Regel aus, um die Erledigungen zu tätigen", erläutert Sprecherin Polizeisprecherin Franziska Meinl.

Gibt es eine Kilometerbeschränkung für Fahrten zum Einkaufen?

Nein. Eine Kilometerbeschränkung gibt es nicht, erklärt Dominik Lehmeier von der Pressestelle des Polizeipräsidiums Oberpfalz. Man darf also etwa zu einem Elektrofachmarkt fahren, der 40 Kilometer vom Wohnort entfernt liegt. Man dürfe auch in eine weiter entlegene Stadt zum Einkaufen. Aber: "Grundsätzlich ist hier jedoch die Sinnhaftigkeit und die Notwendigkeit zu hinterfragen", sagt der Polizeikommissar. Das bloße Spazierenfahren mit dem Auto sei aber weiterhin nicht erlaubt.

Bis zum 5. Mai galten Ausgangsbeschränkungen und die Wohnung durfte nur aus triftigen Gründen verlassen werden, aber Geschäfte wie Buchhandlungen dürfen wieder öffnen. Darf man dann überhaupt Bücher kaufen?

Ja. Im zweiten Bayerischen Infektionsschutzgesetz steht: "Triftige Gründe sind Versorgungsgänge für die Gegenstände des täglichen Bedarfs und Einkauf in den nach § 2 zulässigerweise geöffneten Ladengeschäften."

Gibt es Hilfsangebote für ältere Menschen in der Region?

Ja, es haben sich bereits einige Initiativen gegründet. Unter anderem in Grafenwöhr, Kirchenthumbach und Cham. Das Onetz Amberg startet zudem eine Hilfsaktion für Menschen im Landkreis Amberg-Sulzbach.

Sperrmüll, Abfall, Glas und Dosen

Darf ich zum Abfallcontainer, um Glas, Dosen abzugeben?

Ja. Aber auch hier sollte man sich fragen, ob die Entsorgung nicht zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann. Altglas oder Kunststoffabfälle in üblichen Mengen können dennoch zum Container gebracht werden. Allerdings ausschließlich alleine oder mit Angehörigen des eigenen Hausstandes und ohne jede sonstige Gruppenbildung.

Darf ich Müll entsorgen?

Die Müllabfuhr als öffentliche Daseinsvorsorge ist weiter in Betrieb. Zu diesem Thema sind auch die Bekanntmachungen der Kommunen und Landkreise zu beachten. Bei einem Gang zum Wertstoffhof, Mülldeponien, Kompostieranlagen gilt es zu überlegen, ob der Gang notwendig ist. „Entrümpelungsaktionen“ können auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Zur Öffnung soll man sich auf der jeweiligen Homepage der Gemeinde/Behörde informieren. Manche Wertstoffhöfe in der Region haben bereits geschlossen.

Kann ich meinen Sperrmüll (Landkreis Tirschenreuth) abholen lassen? Falls ja, was ist zu beachten?

Die Sperrmüllabholung auf Abruf wird im Kreis Tirschenreuth ab 27. April wieder aufgenommen. Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über das entsprechende Formular. Die Deponie Steinmühle und die Wertstoffsammelstelle haben seit Montag, 20. April, eingeschränkt geöffnet. Wie das Landratsamt Tirschenreuth mitteilt, müssen Anlieferer zuvor telefonisch einen Termin vereinbaren. In anderen Landkreisen kann man sich über die Sperrmüllabholung im Internet informieren.

Alltägliche Erledigungen

Darf ich zum Friedhof gehen, um das Grab meiner verstorbenen Verwandten zu besuchen und zu pflegen?

Ja, denn seit 6. Mai gibt es keine Ausgangsbeschränkungen mehr. Es gelten jedoch weiterhin Kontaktbeschränkungen

Ist ein Besuch am Friedhof auch erlaubt, wenn ich dort hin nur mit dem Auto fahren kann?

Ja. Es gelten aber die aktuellen Kontaktbeschränkungen

Wie ist Waldarbeit in Zeiten von Corona erlaubt?

Waldarbeit ist erlaubt, wenn die Kontakte zu anderen Menschen auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Selbiges gelte auch für Brennholzselbstwerber, so informiert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Vorgaben zur Arbeitssicherheit sowie Schutzmaßnahmen seien einzuhalten.

Ist Autowaschen verboten?

Nachdem es in den vergangenen Wochen nicht erlaubt war, zu privaten Zwecken in die Autowaschanlage zu fahren, hat das Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration hier nun (Stand 20. April) seine Aussage geändert. "Ja, dies ist möglich. Bitte beachten Sie besonders, dass es im Bereich der Waschanlagen nicht zu Menschenansammlungen kommen darf", heißt es auf der Seite des Ministeriums.

Auch in der Waschanlage gilt: Abstand einhalten. "Der jeweilige Betreiber der Waschanlage hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Kunden eingehalten werden kann. Er hat den zuständigen Behörden auf Verlangen sein Schutz- und Hygienekonzept zur Verfügung zu stellen", heißt es weiter.

Dürfen Gärtnereien öffnen, wenn sie Salat- und andere Anzuchtpflanzen anbieten?

Ja. Das Landesamt für Gesundheit informiert: Gemüsejungpflanzen zählen zu Lebensmitteln, dürfen also verkauft werden - auch bei weniger als 50 Prozent Gemüseanteil im Laden. Ab Montag, 11. Mai, dürfen nun wieder alle Geschäfte öffnen.

Einkaufen ohne Supermarkt

Darf ich einen Gebrauchtwagen in Hamburg kaufen und abholen?

Ab dem 6. Mai gibt es in Bayern keine Ausgangsbeschränkungen mehr, das Haus darf also ohne triftigen Grund verlassen werden. Es ist jedoch notwendig, sich auch über die Beschränkungen in Hamburg zu informieren.

Ich verkaufe Möbel über Ebay. Dürfen diese vom Käufer abgeholt werden?

Die klare Auskunft der Polizei lautet: Falls möglich, sollten die Möbel per Post oder Paketdienstleister geschickt werden. Jedoch gelten ab 6. Mai keine Ausgangsbeschränkungen mehr. Bei der Übergabe ist auf Sicherheitsabstand zu achten.

Wichtige Termine wahrnehmen

Darf ich einen wichtigen Termin bei einem Notar in einer anderen Stadt wahrnehmen?

Notariate sollten nur nach vorheriger Terminabsprache und nur in dringenden und unaufschiebbaren Fällen aufgesucht werden, so die Auskunft des Innenministeriums.

Ich muss meine Lohnsteuer machen: Darf ich zum Steuerberater oder soll ich ihm meine Papiere schicken?

Letzteres. Mandanten sollen Kanzleien laut Innenministerium nur in dringenden und unaufschiebbaren Fällen aufsuchen, telefonische Beratung ist möglich.

Meinen Sohn hätte noch 6 Fahrstunden bis zur Prüfung gebraucht. Was passiert mit den Stunden, behalten diese ihre Gültigkeit auch nach der Pandemien?

Grundsätzlich behält ein Antrag zur Zulassung zu einer Führerscheinprüfung ein Jahr Gültigkeit, mindestens so lange gelten auch die Fahrstunden. Dennoch stellt Corona auch Fahrschüler und Lehrer vor Probleme, wie der Weidener Fahrlehrer Stefan Tretter erklärt. "Natürlich verlieren Fahrschüler ihre Routine, wenn sie zwei Monate lang keine Stunden nehmen können", erklärt Tretter. Das heißt das mancher Schüler zusätzliche Stunden zur Auffrischung brauchen wird. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Wenn die Ausgangssperre vorbei ist, werden viele die Prüfung machen wollen. Man sollte deshalb mit Wartezeiten rechnen.

Unser Kaminkehrer möchte diese Woche zur Messung der Heizanlage kommen. Ist dies verantwortbar oder sollte der Termin verschoben werden?

"Die Sicherheit von Feuerstellen steht an erster Stelle", sagt Kaminkehrermeister Richard Plössner aus Eschenbach. Kaminkehrer sind für Heizungsanlagen, Feuerstätten und für die Sicherheit der Menschen verantwortlich. Daher sollten Termine wahrgenommen werden. Alle Mitarbeiter erfüllen die Schutzvorkehrungen der Innung und der Behörden. Schutzhandschuhe, Desinfektionsmittel und Mundschutzmasken sind selbstverständlich. Plössner und seine Mitarbeiter fragen vor dem Betreten des Hauses, ob alle gesund sind. Wer sich nicht wohl fühlt, krank ist oder nicht zu Hause, kann, wie schon vor Corona, den Termin verschieben.

Deutschland und die Welt05.05.2020

Facebookseite "oberpfalzverbunden"

Mehr zum Coronavirus "COVID-19“ finden Sie hier

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.