In ihrer ersten Mitgliederversammlung seit den Neuwahlen im Mai des vergangenen Jahres blendete die Vorsitzende Angelika Lang-Salzl auf zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zurück. Die Säuberungsaktionen am Friedhof im Frühjahr und im Herbst sind zu festen Einrichtungen geworden und mit einem Sektstand leistete der OGV seinen Beitrag zur 900-Jahr-Feier.
Zahlreiche Aktivitäten
Im Programm standen auch die Landesgartenschau in Würzburg, die Präsenz bei Terminen auf Kreis- und Bezirksebene, ein Apfelfest mit Kindern und das Jahresthema "Streuobstwiesen" mit Timo Gmach, eine Blumenzwiebel-Pflanzaktion, eine Winterwanderung und anderes mehr. Für "sehr gute Leistungen" beim Jugendwettbewerb "Streuobst-Vielfalt - Beiß rein" erhielt der Verein neben einer Urkunde auch einen Gutschein für einen Obstbaum und eine Apfelschälmaschine. Und Schatzmeisterin Petra Scharf durfte sich über zusätzliche hundert Euro in der Kasse vom Kreisverband als Anerkennung für die Kinderaktionen freuen.
Der vereinseigene Häcksler und der Rasenlüfter waren einige Male im Einsatz. Hans Köppl kümmert sich um die Einsatzbereitschaft und um das Ausleihen. Angelika Lang-Salzl konnte auch von einigen Neuzugängen berichten und verwies auf den monatlichen Newsletter und diverse Fachblätter zum kostenlosen Herunterladen aus dem Internet. Zum Vormerken nannte sie den Frühlingsmarkt in Perschen, die Landesgartenschau in Wassertrüdingen (dazu gibt es über den OGV verbilligte Eintrittskarten), den "Tag der offenen Gartentür" sowie das Gartlertreffen in der Höllohe.
Neben den Friedhofseinsätzen plant der OGV eine Radltour zum Rosenfest in Schwarzenfeld am 26. Mai und beteiligt sich an den Feuerwehrfesten in Trossau und Fronhof. Für das Ferienprogramm im August hat man sich das Thema "Biene" vorgenommen, das Johanna Baumann unter dem Motto "Honig und mehr" am 20. September auch bei einem Vortrag beleuchtet. Am 28. Dezember ist eine Winterwanderung zur Marklhof-Kapelle geplant.
Bürgermeister Georg Köppl freute sich, dass es nach einer langen Zitterpartie gelungen ist, die drohende Auflösung des Vereins zu verhindern und sich nun ein engagiertes Führungsteam gefunden hat, das unter dem Vorsitz von Angelika Lang-Salzl für neuen Schwung sorgt. Er zeigte sich überzeugt, dass der OGV auf einem guten Weg ist und sicherte weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu.
Vielfalt geht verloren
Kreisfachberaterin Heidi Schmid informierte, dass es mittlerweile 19 Jugendgruppen im Landkreis gibt, von denen sich 15 am Wettbewerb "Streuobstvielfalt" beteiligten. "Die kleinen Schritte für die Artenvielfalt beginnen schon im eigenen Garten", appellierte sie, "da darf man nicht nur bestimmte Berufsgruppen anprangern". Tatsache sei, dass das Insektensterben da ist und die biologische Vielfalt verloren gehe. Ohne Bienen gebe es aber keine Artenvielfalt, da drei Viertel aller Hauptpflanzen auf die Bestäubung angewiesen seien. In vielen Gärten sei zwar mit Rasen und Hecken alles schön grün, aber eben nicht bunt. Bei der Bepflanzung sollte man daran denken, dass auch die Insekten etwas davon haben, nicht nur als Futter, sondern auch zum Nisten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.