Blaulichttag in Dürnersdorf: Feuerwehr zum Anfassen

Altendorf
10.05.2023 - 10:26 Uhr

Der Blaulichttag der Feuerwehr Dürnersdorf ist ein Gradmesser der Leistungsfähigkeit einer Ortsfeuerwehr. Zahlreiche Zuschauer zeigen sich beeindruckt von den Vorführungen.

Die Feier des Florianstages mit der Einweihung ihres neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs verknüpfte die Feuerwehr Dürnersdorf mit einem Blaulichttag an ihrem Feuerwehrhaus. An vier Szenarien zeigten die Wehrmänner, wie eine gut ausgebildete Mannschaft Gefahrensituationen meistern und so Schaden abwenden kann. Dabei kam es nicht auf Schnelligkeit an, sondern den Zuschauern wurden ganz detailliert die einzelnen Schritte der verschiedenen Einsätze erklärt.

Gleich die ersten Station zeigte eine Gefahrensituation, wie sie in jedem Haushalt geschehen kann. Die Hausfrau kocht das Mittagessen. Töpfe und Pfannen mit Fett oder Öl stehen am Herd. Plötzlich läutet es an der Haustüre und die Köchin wird für einige Zeit abgelenkt. Bei der Rückkehr in die Küche brennt die Pfanne. Schnell wird eine Schüssel mit Wasser gefüllt und in die brennende Pfanne geschüttet. Was dann passierte erschreckte so manchen Zuschauer. Eine gewaltige Fettexplosion setzte die Küche in Brand und die Hausfrau erleidet schlimme Verbrennungen.

Was war passiert? Das Wasser, in brennendes Öl gekippt, verdampft schlagartig und schleudert das heiße Fett heraus. Es entsteht ein Feuerball von mehreren Meter Durchmesser. Deshalb brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser löschen. Wirkungsvoller ist es, die brennende Pfanne mit einem Deckel verschließen oder eine Feuerlöschdecke drüber legen.

An der zweiten Station war die Jugendfeuerwehr gefordert. Sie zeigte die Wasserentnahme an einem Oberflurhydranten und die Bekämpfung eines Brandes mit zwei Strahlrohren. Der Feuerwehrnachwuchs hatte diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Ganz spektakulär war dann die Bergung eines Verunglückten aus einem Fahrzeug. Diesen Einsatz führte die Feuerwehr Altendorf vor.

Absichern der Unfallstelle, erkunden der Situation durch den Gruppenführer und ausleuchten der Unfallstelle waren die ersten Schritte der Feuerwehrmänner an der Unfallstelle. Mit Rettungsspreitzer und Rettungsschere wurde das Fahrzeug dann soweit zerlegt, dass der eingeklemmte Fahrer geborgen werden konnte. Für große Verwunderung bei den Zuschauern sorgten die enormen Kräfte, welche die Rettungsgeräte erzeugen können.

Die vierte und letzte Station zeigte die Bekämpfung eines Scheunenbrandes. Die Wasserentnahmestelle war für diesen Fall der Dorfweiher. Hier konnte jeder sehen, dass die Feuerwehrmänner die einzelnen Schritte der Leistungsprüfung beherrschen. Wasserförderung, Wassertransport und Brandbekämpfung klappten wie am Schnürchen. Die Feuerwehren ernteten kräftigen Applaus für ihre gezeigte Leistung. "Eine schlagkräftige Feuerwehr gibt der Bevölkerung das Gefühl der Sicherheit", dankte Bürgermeister Markus Schiesl den Feuerwehrleuten, die hoch motiviert die Aufgaben bewältigten.

Zur Feuerwehr Dürnersdorf gehören die Orte Dürnersdorf, Trossau, Schirmdorf, Siegelsdorf und Oberkonhof. Das Gerätehaus steht in Trossau. In dessen Umgriff wurde der Blaulichttag mit einem Gartenfest gefeiert.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.