Altendorf
19.02.2019 - 10:28 Uhr

Brückensanierung beginnt

Am 11. März startet die Sanierung der Schwarzachbrücke bei Willhof. Die Maßnahme ist für heuer das aufwendigste Projekt und belastet den Gemeindehaushalt mit 347 000 Euro. Sie ist aber längst nicht das einzige Sanierungsvorhaben.

Die Schwarzachbrücke zwischen Willhof und Unterkonhof ist das für heuer teuerste Sanierungsprojekt. Die Arbeiten starten am 11. März. Für die Maßnahme sind Kosten von 347000 Euro veranschlagt. Bild: tja
Die Schwarzachbrücke zwischen Willhof und Unterkonhof ist das für heuer teuerste Sanierungsprojekt. Die Arbeiten starten am 11. März. Für die Maßnahme sind Kosten von 347000 Euro veranschlagt.

Bürgermeister Georg Köppl informierte in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass die beauftragte Firma Guggenberger bereits am 11. März mit den Sanierungsarbeiten beginnen will. Dazu ist eine Vollsperrung für etwa drei Monate erforderlich. Die Umleitung erfolgt von Stabhof über Unterkonhof, Murglhof, Altendorf, bzw. von Willhof über die Staatsstraße nach Altendorf, Murglhof, Unterkonhof nach Stabhof.

Mobilfunkausbau

Die Bushaltestelle für Unterkonhof wird während dieser Zeit an die Abzweigung Unterkonhof/Marklhof verlegt. Weiterhin informierte der Bürgermeister, dass die Gemeinde am bayerischen Mobilfunkförderprogramm teilnimmt. Derzeit läuft das Markterkundungsverfahren. Die Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und Telefonica haben nun bis 4. Mai Zeit, ihre Ausbaupläne bzw. Standorte für Mobilfunkmasten zu benennen. Falls kein eigenwirtschaftlicher Ausbau geplant ist, werden Finanzmittel aus dem Förderprogramm mit einem Fördersatz von 90 Prozent der Kosten zur Verfügung gestellt. Die Schlüsselzuweisungen für die Gemeinde belaufen sich heuer auf 334 304 Euro. Das sind aufgrund der gestiegenen Steuerkraft 14 000 Euro weniger als im Vorjahr.

Schachtsanierung

Reine Formsache war die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2017, die der Rechnungsprüfungsausschuss ohne Beanstandungen geprüft hatte. Die Jahresrechnung schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 2 385 497 Euro. Verschiedene Regenwasserschächte und deren Abdeckungen in den Ortsteilen Murglhof, Trossau und Schirmdorf sind in einem schlechten Zustand und müssen dringend saniert werden. Die Kosten für insgesamt fünf Schächte belaufen sich voraussichtlich auf 8 250 Euro. Die Arbeiten wurden an die Firma Süß in Richt/Schwarzach vergeben.

Lesen Sie hier mehr über die Sanierung der Schwarzachbrücke bei Willhof

In der Unterstellhalle des Feuerwehrgerätehauses Willhof lösen sich die Deckenplatten, da die Befestigungsnägel der Heraklith-Platten angerostet sind. Deshalb wird eine komplett neue Decke angebracht und der Dachboden für Lagerzwecke mit einem Bretterboden versehen. Im Zusammenhang mit der Deckenerneuerung werden auch erforderliche Elektroarbeiten ausgeführt wie die Anbringung von Innen- und Außenleuchten, der Einbau von Steckdosen und die Aufstellung eines Netzwerkschranks für die Ladeteile der Funkgeräte. Die Arbeiten werden durch die Mitglieder der Feuerwehr in Eigenregie ausgeführt. Der Gemeinderat beschloss, die Materialkosten in Höhe von insgesamt rund 2100 Euro zu übernehmen.

Für das neu renovierte Leichenhaus in Willhof werden ein Sargtransportwagen und verschiedene Ausstattungsgegenstände angeschafft. Für einen sogennanten Scherenwagen mit Katafalkbehang, Weihwasserständer, Weihwasserkessel und Sprenger ging der Auftrag in Höhe von 1982 Euro an den günstigsten Bieter, die Firma Leonhard Goetz, in Regensburg. Die Anschaffung von Aufbahrungsleuchtern wurde zur Einholung weiterer Angebote zurückgestellt.

In Eigenregie saniert die Feuerwehr Willhof das Gerätehaus. Die Materialkosten übernimmt die Gemeinde. Bild: tja
In Eigenregie saniert die Feuerwehr Willhof das Gerätehaus. Die Materialkosten übernimmt die Gemeinde.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.