Die Stimmung in der gut besuchten Bürgerversammlung im Gasthaus Schiesl war durchaus optimistisch in Bezug auf die Entwicklung der Gemeinde Altendorf in den nächsten Jahren. Der hohe Schuldenstand, der in der Spitze nahezu bei 1,2 Millionen Euro lag, konnte in den zurückliegenden Jahren Schritt für Schritt abgebaut werden und liegt jetzt bei rund 400 000 Euro. Dies war allerdings kein Selbstläufer. Sparsame Haushaltsführung, ein Steuersatz, der weit über dem Landesdurchschnitt lag und die von staatlicher Seite gewährte Stabilisierungshilfe in Höhe von 985 000 Euro, verteilt über fünf Jahre, trugen das ihrige dazu bei, dass die Gemeinde wieder handlungsfähig wurde und den Blick auf die Zukunft lenken konnte. Dafür richtete Bürgermeister Schiesl seinen ausdrücklichen Dank an den Gemeinderat und die Bevölkerung, welche die Maßnahmen in schwierigen Zeiten mitgetragen und unterstützt hatten.
Wieder mehr Einwohner
Allein der Blick auf die Entwicklung der Einwohnerzahlen zeigt, dass die Gemeinde mit ihren Entscheidungen richtig lag. Wohnten 2018 noch 867 Bürger in der Gemeinde Altendorf, so liegt deren Zahl zum jetzigen Zeitpunkt bei 924 Einwohnern. "Dies liegt in erster Linie an den beiden Baugebieten "Markfelder" und "Wiesenäcker", die bis auf drei Bauplätze verkauft und zum großen Teil auch bebaut worden sind", freute sich der Bürgermeister über die positive Entwicklung. Da es meist junge Familien waren, die Altendorf als künftigen Lebensmittelpunkt wählten, hatte dies auch Auswirkungen auf die Zahl der Kinder. So besuchen derzeit 39 Kinder den Kindergarten St. Andreas, davon sind zwölf in der Krippe und 32 Kinder gehen in die Grundschule. "Beide Einrichtungen sind damit gut belegt", so der Bürgermeister.
Nun lenkte er den Blick auf die Investitionen. Eine große Anstrengung für die Gemeinde war der Ankauf eines neuen Feuerwehrautos HLF 20 für die Feuerwehr Altendorf, der mit 387 000 Euro zu Buche schlug. Weiterhin war auch ein neuer Kommunaltraktor für den Bauhof fällig, für den weitere 147 000 Euro fällig waren. Im zurückliegenden Berichtszeitraum konnte auch die Gemeindeverbindungsstraße von Trossau nach Dürnersdorf fertiggestellt werden. Dafür musste die Gemeinde eine Restzahlung von 132 000 Euro leisten. "Ohne staatliche Unterstützung könnte eine kleine Gemeinde wie Altendorf einen solchen Straßenbau niemals finanzieren", zeigte der Bürgermeister die eingeschränkten Möglichkeiten einer kleinen Gemeinde auf.
An Synergieeffekte denken
Eine nicht vorhersehbare aber notwendige Maßnahme war die Erneuerung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer, die mit 66 000 Euro zu Buche schlug. Die geplante Neugestaltung des Vorplatzes am Leichenhaus und die Anlage von Urnengräbern mussten daher auf nächstes Jahr verschoben werden. Ebenfalls im nächsten Jahr steht der Neubau der GVS von Schirmdorf nach Unterkatzbach auf der Agenda. Die Gemeinde Altendorf setzt in einigen Bereichen auf die interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. "Ein gemeinsamer Bauhof mit der Nachbargemeinde Guteneck würde beiden Seiten Vorteile bringen", ist der Bürgermeister zuversichtlich.
Auch in Bezug zur Trinkwasserversorgung wie auch zu den notwendigen Kläranlagen würde eine Zusammenlegung Vorteile bringen und Kosten sparen. Der Ausbau der Staatsstraße 2040 durch das staatliche Straßenbauamt berührt auch die Gemeinde Altendorf. In diesem Zuge werden im Bereich der Einmündung Fronhof die Wasserleitung und die Abwasserrohre neu verlegt. Auch in Sachen Breitbandausbau tut sich im nächsten Jahr einiges. Die Gemeinde wird den Glasfaserausbau zusammen mit der Telekom angehen. Nach Abschluss der Maßnahme im Juni 2026 können dann 320 Haushalte mit einem Tempo bis zu 1 Gbit/s surfen. Zum Ende seiner Ausführungen dankte Bürgermeister Markus Schiesl allen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben, die Gemeinde Altendorf zu einer lebendigen Gemeinschaft zu gestalten, in der es sich gut leben lässt. Den Dank des Gemeinderates und der Bürger an den Bürgermeister für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde, entbot Zweiter Bürgermeister Reinhold Merkl.
Aktuelle Zahlen aus der Gemeinde Altendorf
- Einwohner: 924
- Geburten in 2024: 9
- Todesfälle in 2024: 5
- Verwaltungshaushalt: 2 252 700 Euro
- Vermögenshaushalt: 1 193 600 Euro
- Gesamthaushalt 2024: 3 446 300 Euro
- Schulden: 373 245 Euro
- Rücklagen: 433 954 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.