"Wir waren sehr gefordert", fasste Vorstand Alfons Keilhammer bei der Jahreshauptversammlung im Schieslsaal zusammen, bei der auch langjährige Mitglieder geehrt wurden (siehe info-Kasten). Über die regulären Veranstaltungen von Fronleichnam über Johannisfeier, Erntedank und Volkstrauertag hinaus, zeigte die Feuerwehr auch Flagge bei zahlreichen Jubiläen auswärtiger Feuerwehren und Vereine. Außerordentlich gefordert war man bei der 900-Jahr-Feier, beim Adventsmarkt und nach langer Zeit wieder durch eine Christbaumversteigerung. Abschied nehmen musste die Wehr von Alois Frey, Heinz Schrade und Hans Röder.
Außerordentlich gefordert
Sieben THL-Einsätze, von der Ölspur bis hin zu umgestürzten Bäumen, einen Brand und eine Sicherheitswache listete Kommandant Peter Prey auf. Hinzu kamen die Absicherung des Landkreislaufes, elf Monatsübungen mit verschiedenen Themen, Erste-Hilfe-Auffrischung, eine THL-Übung in Schafhof, die Aktionswoche am Schloss und diverse Dienstversammlungen für Kommandant und Jugendwart. Bei der Truppmannausbildung wurde das Basis-Modul angeschlossen, für heuer sind Leistungsabzeichen geplant. Die Atemschutzträger bekommen heuer neue Schutzanzüge und die Jugend wird ebenfalls neu eingekleidet.
Die gemeinsam mit der Gemeinde Guteneck neu angeschaffte Schlauchwasch- und -druckprüfanlage wurde in Betrieb genommen. Dabei zeigte sich nach den Worten des Kommandanten, dass mit Blick auf das geplante zentrale Schlauchlager die bisherige Lösung mit der Schlauchtrocknung nicht ausreichend ist. Um der Dokumentationspflicht der Schlauchprüfungen nachkommen, wird Thomas Fischer einen Gerätewartlehrgang absolvieren. Darüber hinaus stehen zwei Plätze für einen Gruppenführerlehrgang zur Verfügung. Jugendwart Stefan Baumer berichtete von drei Neuzugängen; zwei Kameraden sind in die aktive Truppe gewechselt. Viel Zeit und Ausdauer kostete die Truppmannausbildung. Drei Bronze-, eine Silber- und eine Gold-Plakette gab es beim Wissenstest. Hinzu kamen Funk-/THL-Übung und ein Bowling-Abend. Aber heuer gibt es einmal pro Monat eine spezielle Jugendübung. Über einen deutlichen Anstieg des Finanzpolsters freute sich Kassier Lothar Pickl. Vor allem die Erlöse aus Johannisfeier, Adventsmarkt und Christbaumversteigerung schlugen positiv zu Buche.
Für heuer stehen neben den jährlich wiederkehrenden Terminen zahlreiche Vereinsjubiläen ins Haus. Besonders gefordert ist man bei den Feierlichkeiten der Feuerwehren Dürnersdorf und Fronhof im Juli und August. Wer noch Uniformen benötigt, soll sich bei Alfons Keilhammer melden. Auch für die nächsten Jahre stehen außergewöhnliche Herausforderungen ins Haus: Im Jahre 2021 kann die Wehr auf ihr 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Bis dahin steht auch die Neuanschaffung eines Löschfahrzeuges an und Lösungen bedarf es auch mit Blick auf Schlauchlager, Schlauchtrockung und Unterbringung der Schutzanzüge bzw. der Anschaffung einer Abgasabsaugung. Dazu sind voraussichtlich auch bauliche Maßnahmen im Bereich von Feuerwehrhaus und Gemeindestodl erforderlich.
Neues Löschfahrzeug
Bürgermeister Georg Köppl, der insbesondere für den ehrenamtlichen Einsatz, die Pflege von Fahrzeug, Gerät und Feuerwehrhaus sowie für die Mitgestaltung des gemeindlichen Lebens dankte, blendete auf Vorgespräche zwecks Anschaffung eines neuen Fahrzeuges und die genannten Themen mit der Landkreis-Feuerwehrführung zurück. Nun gelte es, konkret in die Planungen einzusteigen.
25 Jahre: Johannes Lottner; Elmar Maierhofer. 40 Jahre: Siegfried Frey; Harald Scheuerer; Robert Hartinger; Konrad Werner; Oskar Baumann; Herbert Danner. 50 Jahre: Manfred Paulus; Hans Lottner. 60 Jahre: Hans Pollmann; Herbert Maierhofer. (kö)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.