Altendorf
13.08.2021 - 09:18 Uhr

Jugendarbeit das Aushängeschild der Feuerwehr Dürnersdorf

Bürgermeister Markus Schiesl (von links) dankte der Feuerwehr für ihre kontinuierliche Einsatzbereitschaft. Im Bild die Vorstandschaft: Schriftführer Georg Bauer, erster Kommandant Johannes Setzer, zweiter Vorsitzender Florian Plank, zweiter Kommandant Wolfgang Eckl, erster Vorsitzender Josef Hauser jun., Jugendwart Andreas Eckl und Kassier Robert Köppl. Bild: Verena Lottner/exb
Bürgermeister Markus Schiesl (von links) dankte der Feuerwehr für ihre kontinuierliche Einsatzbereitschaft. Im Bild die Vorstandschaft: Schriftführer Georg Bauer, erster Kommandant Johannes Setzer, zweiter Vorsitzender Florian Plank, zweiter Kommandant Wolfgang Eckl, erster Vorsitzender Josef Hauser jun., Jugendwart Andreas Eckl und Kassier Robert Köppl.

Schon 17 Monate liegt die letzte Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dürnersdorf pandemiebedingt zurück. Umso erfreuter waren die Mitglieder, sich nach der unfreiwilligen Pause endlich wieder zu einem offiziellen, der aktuell anstehenden Jahreshauptversammlung treffen zu können. Die Neuwahl im März 2020 hatte folgendes Ergebnis erbracht: Erster Vorsitzender: Josef Hauser jun.; zweiter Vorsitzender: Florian Plank; erster Kommandant: Johannes Setzer; zweiter Kommandant: Wolfgang Eckl; Kassier: Robert Köppl; Kassenprüfer: Karl Plank, Josef Hauser sen.; Schriftführer: Georg Bauer; erster Fahnenträger: Florian Plank; zweiter Fahnenträger: Manuel Maderer; erster Maschinist: Dietmar Weinfurtner; zweiter Maschinist: Franz Lorenz.

Der langjährige Kommandant Franz Lorenz war mit seinen 24 Jahren als Kommandant ein prägender und wichtiger Baustein in der Geschichte der Wehr. Auf ihn begründet sich die Jugendfeuerwehr im Verein. Er freute sich bei der Wahl, die Leitung an seinen jungen Nachfolger Johannes Setzer übergeben zu dürfen.

Durch die Pandemie konnten einige Übungen und Schulungsabende in der vergangenen Periode nicht umgesetzt werden – beispielsweise das Sommernachtsfest, das dieses Jahr wieder seinen festen Platz im Vereinskalender hat. Dennoch machten sich die Feuerwehrler Gedanken, wie man sich sinnvoll bei der Pandemie-Bekämpfung einbringen kann. Durch den Verkauf von bei einer Schneiderin in Auftrag gegebenen Masken konnten etliche Interessierte damit ausgestattet werden. Der Erlös kam einem guten Zweck zu Gute.

Bürgermeister Markus Schiesl dankte allen Aktiven für die ständige Einsatzbereitschaft: "Gerade die gelebte Jugendarbeit ist bei der Feuerwehr Dürnersdorf ein Aushängeschild". Schießl sieht die Zusammenarbeit aller Feuerwehren im Gemeindegebiet als eine wichtige Basis für die zukünftige Einsatzbereitschaft. Sein Wunsch ist, durch gemeinsame Übungen am geplanten neuen Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr Altendorf mit den Ortsfeuerwehren aus dem Gemeindebereich die Einsatzbereitschaft für die Gemeinde zu erweitern. Abschließend stellte der Bürgermeister wieder ein Gespräch über den geplanten Feuerwehrbedarf für dieses Jahr in Aussicht.

Aktuell verwies Kommandant Johannes Setzer auf das mit zwei Gruppen laufende Leistungsabzeichen, das im September wieder erfolgreich absolviert werden soll. Auf der Agenda in 2021 steht laut Vorstand Josef Hauser jun. noch das eventuelle Patenbitten der Feuerwehr Zangenstein zum Patenverein und das geplante Ehrenpatenbitten der Feuerwehr Altendorf. Abschließend dankte Hauser Maria und Karl Plank für Pflege des Gedenksteins vor dem Gerätehaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.