Auf Einladung des KLJB-Kreisverband Schwandorf fand eine Informationsveranstaltung zur Wiedergründung bzw. zur Wiederbelebung der KLJB-Ortsgruppe Altendorf statt. Auf Anhieb trafen sich 17 Jugendliche aus der Pfarrei Altendorf im Landjugendraum im Gemeindezentrum und hatten den festen Willen die KLJB wieder zu aktivieren. Das Team der KLJB-Kreisvorstandschaft begrüßte die Jugendlichen und machte sie mit der Landjugend vertraut. Dabei zeigte Nicolas Süß vom Kreisverband eine kleine Präsentation über den Verbandsaufbau und die Aktionen, die in der Landjugend laufen.
Arbeit vorgestellt
Dabei wurde sichtbar, dass die KLJB weltweit verknüpft ist. Ebenso berichteten die Mitglieder der Kreisvorstandschaft, neben Nicolas Süß waren auch Maria Weber, Anna Rieger und Andrea Sorgenfrei gekommen, über Aktionen, die im Landkreis und in den Ortsgruppen aktuell laufen. Beliebte Aktionen sind Stammtische, die Mitgestaltung des kirchlichen Lebens in den Pfarreien, Feste, Nikolausaktion, Erntedankfeiern, Minibrotaktionen und vieles mehr. Eigentlich als erste Runde zum "Beschnuppern" gedacht, machten die 17 jungen Frauen und Männer gleich Nägel mit Köpfen und wählten eine Vorstandschaft.
Neuer erster Vorsitzender ist Manuel Maderer, erste Vorsitzende ist Jessica Duscher. Zu zweiten Vorsitzenden wurden Simon Käsbauer und Marlene Salzl gewählt. Als Kassier erhielt Michael Bogner und als Schriftführer Mathias Maderer das Vertrauen. Als Kassenprüfer stellten sich Kilian Prey und Bastian Eimer zur Verfügung. Die Kandidaten wurden jeweils einstimmig gewählt und alle nahmen die Wahl an.
Die Kreisvorstandschaft gratulierte dem neuen Führungsteam und bot ihre Unterstützung an. Auch Diözesanseelsorger Udo Klösel ließ es sich nehmen, beim Neustart dabei zu sein und bot ebenfalls seine Hilfe an. Bürgermeister Georg Köppl freute sich über die Wiederbelebung der Ortsgruppe und erinnerte an die lange Tradition des Vereins, der aus dem kirchlichen und gemeindlichen Leben nicht mehr weg zu denken ist.
Nicht weg zu denken
Die Landjugend habe in der Vergangenheit viele Aufgaben übernommen wie etwa Nikolausaktion, Erntedankfeier, das Binden der Erntekrone und der Figuren und habe sich beispielsweise auch beim Seniorennachmittag und vielen kirchlichen und weltlichen Festen eingebracht.
Er dankte allen, die Verantwortung übernommen haben und bot seine persönliche und die Unterstützung der Gemeinde an. Für den Pfarrgemeinderat wünschte Thomas Salzl viel Spaß und Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.