Prächtig geschmückt mit einer Blumengirlande und glänzend aufpoliert stand das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) der Altendorfer Feuerwehr auf dem Vorplatz des Gemeindezentrums, als sich der Zug mit den Feuerwehren des Gemeindegebietes und umliegenden Gastfeuerwehren aus dem Landkreis Schwandorf sowie Vertretern der Gemeinde zur Marschmusik der Edelweiskapelle Pertolzhofen ihm beim Florianstag näherten. Pfarrer Monsignore Bauer weihte das Fahrzeug und bat um Gottes Schutz und Segen für die Feuerwehrleute, die damit zum Einsatz fahren werden. Feuerwehr-Vorsitzender Stefan Prey und Kommandant Andreas Pamler sowie Vertreter der Landkreisführung schlossen sich an.
Bürgermeister Markus Schiesl gab in seiner Rede einen kurzen Rückblick über den Zeitplan der Beschaffung des neuen Fahrzeuges: Erste Gespräche fanden bereits im Jahr 2015 statt, eine erste Ausschreibung erfolgte dann 2019. Im Jahr 2021 folgte dann die erneute Ausschreibung, da der finanzielle Aufwand nicht erbracht werden konnte. Schließlich bekam dann die Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz den Zuschlag. Das neue HLF 10 konnte dann am 28. März von den Maschinisten sowie Markus Schiesl abgeholt werden. Nach Zuwendungen der Regierung der Oberpfalz über 100.200 Euro sowie des Landkreises Schwandorf über 24.900 Euro bleibt der Gemeinde Altendorf ein Eigenanteil von 260.000 Euro.
Ausgestattet ist das HLF 10 mit Technik auf höchstem Niveau. Der Hilfeleistungssatz umfasst Schere, Spreizer und Rettungszylinder. Auch ein Defibrillator ist in der Ausstattung integriert. Auf welche Weise die Ausstattung zum Einsatz gebracht werden kann, demonstrierten die Feuerwehrler beim Tag der offenen Tür, für den ein ansprechendes Programm aus Schauübungen zusammengestellt worden war, an dem sich alle Feuerwehren der Gemeinde sowie die Jugendfeuerwehr beteiligten.
Mit Gegrilltem, Kaffee und Kuchen war für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Für die Kinder gab es einen Spielbereich mit Spielgeräten des Spielmobils des Kreisjugendrings. Das Highlight war aber das „brennende“ Haus, das von den Kindern mit Hilfe eines Wasserschlauchs gelöscht werden konnte. Für die jungen und junggebliebenen Gäste gab es am Abend Musik von „Wednesday 7“, die den Partybesuchern bis tief in die Nacht richtig einheizten.
Kosten für das neue HLF10
- Gesamtkosten für das neue Fahrzeug: 385.000 Euro
- Zuschüsse: 100.200 Euro von der Regierung der Oberpfalz und 24.900 Euro vom Landkreis Schwandorf
- Eigenanteil der Gemeinde Altendorf: 260.000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.