In der Gemeinde Altendorf sind die Ausbauarbeiten am Schmalzbrunnenweg abgeschlossen. Bürgermeister Markus Schiesl, Förster Friedrich Reichert, Pfarrer Johnson Varakaparambil und die Eigentümer der betreffenden Waldgrundstücke freuten sich über die gelungene Maßnahme.
Die ersten Überlegungen für den Ausbau des Waldwegs gab es bereits vor sieben Jahren, so Josef Prey, einer der betroffenen Eigentümer. Damals kam es zum ersten Kontakt mit dem zuständigen Förster Friedrich Reichert. Zunächst war lediglich eine kurze Ausbaustrecke geplant. Nach einer gemeinsamen Versammlung der angrenzenden Eigentümer wurde die Trasse dann in Richtung Fronhof erweitert.
Doch bis es zu einem Baubeginn kommen konnte, waren noch viele Gespräche und Vorbereitungen zu treffen, blickte Friedrich Reichert mit den Worten „Was lange währt, wird endlich gut!“ zurück. Immerhin sind es 23 verschiedene Eigentümer mit unterschiedlichen Interessen, deren Waldgrundstücke durch den neuen Weg erschlossen wurden. Dabei handelte es sich um eine freiwillige Maßnahme aller Beteiligten.
Nachdem mit allen Eigentümern Verträge zur Kostenbeteiligung geschlossen waren, wurde die Baumaßnahme durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten regelkonform geplant. Die Bauträgerschaft lag bei der Gemeinde Altendorf. Die konnte eine Förderung in Höhe von 90 Prozent abrufen.
Für den 1553 Meter langen, ganzjährig befahrbaren Forstweg wurden über 6200 Tonnen Schottermaterial verbaut. Die reinen Baukosten belaufen sich am Ende der Abrechnung auf rund 158.000 Euro. Darin enthalten ist ebenfalls die Herstellung von etwa 1300 Metern Rückewege, die zwar nicht förderfähig, jedoch für die Erschließung der Waldgrundstücke sehr wichtig sind. Die Planungs- und Vermessungskosten von rund 12.800 Euro kamen noch hinzu.
"Der Forstweg ist die Tür in den Wald", betonte der für die Bauleitung zuständige Förster Reichert. Nur durch gute Wege könne eine vernünftige, klimaangepasste Waldbewirtschaftung erfolgen. Die 23 Eigentümer beteiligten sich insgesamt rund 42.000 Euro an den Kosten.
Die Beauftragung der Firma Helmut Seebauer Tiefbau GmbH aus Girnitz bei Schwarzhofen sowie die Abrechnung der Fördermittel erfolgte durch die Gemeinde Altendorf. Die Arbeiten begannen im Oktober 2021 und konnten bereits nach gut sieben Wochen im November 2021 abgeschlossen werden. Zunächst wurde der Weg jedoch über den Winter gesperrt, damit sich das frisch verbaute Schottermaterial noch setzen konnte. Mittlerweile wird der Weg gut genutzt.
Bürgermeister Markus Schiesl blickt mit großer Zufriedenheit auf die Baumaßnahme zurück. Sein besonderer Dank galt Förster Friedrich Reichert und Josef Prey aus Siegelsdorf, der sich aus den Reihen der Eigentümer federführend für die Baumaßnahme einsetzte. Der Bürgermeister stellte fest, dass der Weg auch der Naherholung diene. Regelmäßig sehe man Spaziergänger und Radfahrer, die den neuen Waldweg gerne nutzen.
Pfarrer Johnson Varakaparambil segnete Weg segnen. Am Beginn des Wegs bei Siegelsdorf wurde ein Gedenkstein gesetzt und eine Ruhebank gebaut, um an diese besondere Baumaßnahme zu erinnern.
Waldweg Siegelsdorf-Fronhof
- Länge: Gut 1,5 Kilometer.
- Bauzeit: Sieben Wochen im Oktober und November 2021
- Kosten: Rund 170.000 Euro, Beteiligung der Eigentümer: Rund 42.000 Euro.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.