Seit Montagabend strahlt der Kapellmeister der Roggensteiner Jugendkapelle, Josef Wolfrath, am Altenstadter Fußballplatz den Autofahrern und Passanten auf einem großen Banner entgegen. Dabei handelt es sich um eine Imagekampagne des Nordbayerischen Musikbunds, die auch den Roggensteiner zu Ehren verhilft.
„Den Nordbayerischen Musikbund (NBMB) und die Nordbayerische Bläserjugend erreichte immer wieder der Wunsch ihrer 900 Mitgliedsvereine nach einer großen Image-Kampagne für die Blasmusik“, berichtete Josef Wolfrath. Diesem Wunsch kommen die beiden Blasmusikverbände jetzt mit den sogenannten Blasmusik-Storys nach. Dabei wird in einer nordbayernweiten Kampagne für die Blasmusik und das Musizieren im Musikverein geworben.
Die Blasmusik-Storys sollen Personen, die noch keinen Bezug zur Blasmusik haben, begeistern und die viele Facetten des Musizierens aufzeigen. Die dadurch gewonnene Aufmerksamkeit führt im besten Fall dazu, dass mehr Menschen ein Instrument lernen möchten und sich dafür an ihren Musikverein oder Spielmannszug vor Ort wenden. „Auch Musikvereine bleiben von Nachwuchsproblemen nicht verschont“, so die Initiatoren. Durch die Corona-Pandemie wurden diese sogar noch verstärkt.
Im Rahmen der Kampagne werden in zwölf Bildern und Videos die Geschichten von Musikern aus nordbayerischen Musikvereinen und Spielmannszügen erzählt. Katrin spielt beispielsweise Trompete im Musikverein und fühlt sich dort zuhause. Als sie aus beruflichen Gründen umziehen musste, war ihr klar: Sie zieht nur in einen Ort, wo es einen Musikverein gibt und wo sie gemeinsam mit anderen musizieren kann.
Norbert rockt mit seinem Schlagzeug den Musikverein und liebt die Vielseitigkeit dieses Instrumentes. Mit dem Schlagzeug kann er fast alle musikalischen Stilrichtungen spielen. Sogar bei Metal, was er privat gerne hört, gibt es Parallelen zur Blasmusik. Auch alle Familienmitglieder der Beriers spielen ein Instrument in verschiedenen Musikvereinen. Jeder von ihnen hat eigene Hobbys und Verpflichtungen, beim gemeinsamen Musizieren sind sich aber alle einig: Das macht einfach Spaß - und ganz besonders das gemeinsame Spielen von Weihnachtsliedern.
Nach der nordbayernweiten Plakatierungsaktion seit Mitte Mai sind die Blasmusik-Storys auf www.blasmusik4u.de online zu finden und werden über YouTube, Facebook und Instagram verbreitet. Dank der Hilfe der NBMB-Mitgliedsvereine werden die Geschichten auch auf Plakaten, Bannern, Aufklebern und Flyern zusätzlich in vielen nordbayerischen Orten live zu sehen sein.
Die Vereinsverantwortlichen konnten kostenlos verschiedene Printmaterialien mit den zwölf Motiven bei den beiden Verbänden bestellen. Diese Möglichkeit haben 380 Musikvereine genutzt. Es gilt also die Augen offenzuhalten. Wer gerne Blasmusik hören möchte, kann einen der nächsten Auftritte der Jugendkapelle Roggenstein besuchen. Interessierte können ganz einfach im Unterrichts-Finder auf den Social-Media-Kanälen den Verein in ihrer Nähe finden. Dort können sie mit dem Instrumentalunterricht beginnen oder im Orchester gemeinsam musizieren. Außerdem gibt es hilfreiche Informationen zu allen Blasinstrumenten und einen Blog mit interessanten Geschichten aus der Welt der Blasmusik.
Im Event-Finder werden Musikbegeisterte zudem auf anstehende Konzerte, das nächste Fest mit zünftiger Blasmusik oder über einen Tag der offenen Tür des Musikvereins aufmerksam gemacht. Mittlerweile gibt es schon ein großes positives Feedback, auch über die Grenzen des Freistaates hinaus, berichtete Daniel Fenzl, Vorsitzender der Jugendkapelle Roggenstein.
Auch außerhalb Nordbayerns stießen die Blasmusik-Storys auf großes Interesse. Musikvereine aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen waren begeistert von der Idee und würden sich am liebsten beteiligen. Ein besonderes Dankeschön geht an die 19 Musikerinnen und Musiker, die ihre Geschichte erzählt haben und für das Foto und das Video zur Verfügung standen, sowie an Alexander Deß (Idee, Konzeption und Organisation), Thomas Berberich (Fotos) und Max Burger (Videos). Ohne deren Engagement wäre dieses Projekt nicht möglich.
Unter folgenden Telefonnummern 09367/988 689-0 oder 09367/988 689-5, oder per E-Mail unter geschaeftsstelle[at]nbmb[dot]de oder info[at]blaeserjugend[dot]de, aber auch unter www.nbmb.de und www.blaeserjugend.de gibt es weitere Infos dazu.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.