Einkaufen, ohne auch nur ein einziges Teil für den gelben Sack mit nach Hause zu bringen? Das geht! Die Schüler der 10. Klasse der Mittelschule Altenstadt erprobten dies im Projekt „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“. Dazu arbeiteten die Schüler in den Fächern der berufsorientierenden Zweige Technik, Soziales und Wirtschaft in den jeweiligen Gruppen zusammen.
Zunächst wurden Rezepte ausgewählt und Einkaufslisten geschrieben. Um ohne Müll einkaufen zu gehen, muss etliches vorbereitet werden. Es braucht Behälter für die Lebensmittel und Boxen zum Transport. Diese entwarfen und bauten die Schüler in der Technikgruppe selbst. Gemeinsam ging es dann nach Weiden zum Unverpacktladen „Nackter Frosch“. Dort informierten sich die Schüler über das Prinzip „Unverpackt“ und kauften anschließend für die einzelnen Rezepte die benötigten Zutaten ein. Dann ging es ans Kochen. Für viele waren die Gerichte aus Couscous, Kichererbsen, Linsen usw. eine neue Erfahrung.
Ansprechend dokumentiert wurden die einzelnen Projektphasen von der Gruppe Wirtschaft in Form einer Broschüre. Dort finden sich die kompletten Rezepte sowie auch eine Bauanleitung für eine Einkaufskiste.
Zum Abschluss des Projektes fand in der Aula der Mittelschule eine Präsentation statt, zu der der Altenstädter Bürgermeister Ernst Schicketanz und die SchulrätinMargit Walter eingeladen waren. Die Schüler stellten ihre Arbeitsergebnisse vor und erhielten im Anschluss die Urkunden für die Teilnahme an diesem Projekt.
Projektwochen zum Thema Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben, sind seit 2020 verpflichtend für alle Schulen, damit Schüler in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und digitales Handeln neue Erfahrungen machen können, die zur Bewältigung der Alltagsherausforderungen wichtig sind.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.