Altenstadt an der Waldnaab
27.06.2022 - 13:05 Uhr

Altenstädter Bürgermeister berichtet in Bürgerversammlung von großem Interesse an urbanem Gebiet

Rückblick und Ausblick – Altenstadts Bürgermeister Ernst Schicketanz präsentierte die Gemeinde und deren Entwicklung als Paradestück. Dabei sprach er ein für den Ort besonderes Zukunftsprojekt an.

Auf einen Punkt, den Bürgermeister Schicketanz ansprach, bezog sich die einzige Anfrage der gut besuchten Bürgerversammlung. Jürgen Arzberger wollte wissen, ob die Bürger bei den Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bahnstrecke bei der geplanten Elektrifizierung einbezogen werden. Schicketanz hatte ausgeführt, dass die Gemeinde ein Gutachten in Auftrag gegeben habe, das nur speziell die Altenstädter Belange berücksichtige. Die Bahn habe erklärt, dass dieses Gutachten in jedem Fall eine ernst zu nehmende Arbeitsgrundlage sein werde. Man wolle gemeinsam mit der Gemeinde gute Lösungen finden. "Die Bahn hat ebenso wie wir als Gemeinde vor, die Bürger aktiv einzubeziehen", antwortete Schicketanz.

"Urbanes Gebiet" Sauernlohe

Großes Zukunftsprojekt wird laut Bürgermeister Schicketanz das „Urbane Gebiet" Sauernlohe werden. Die Bebauungsplanformalitäten laufen derzeit. Im Zuge der Erschließung werde eine Ampel an der Egerländerstraße verwirklicht. Schicketanz hofft, dass 2023 mit der Erschließung begonnen werden kann. "Es sind sowohl Gewerbeflächen als auch Wohnbau vorgesehen." Die Nachfrage sei sehr hoch, freute sich der Rathauschef. Für Gewerbeflächen gebe es derzeit 51 Anfragen und für Eigenheimbebauung 128. "Weitere Interessenten können sich auf eine Liste setzen lassen."

Mitsprache bei Ortskernerneuerung

Die Planung für die Ortskernerneuerung im Bereich Julius-Meister-Weg, Grundschul- und Friedhofsvorplatz soll am Samstag, 23. Juli, mit einer „Planing-for-Real“-Veranstaltung weiter gehen. Bürgermeister Schicketanz sprach von einer neuen Art der Bürgerbeteiligung. Wer Interesse an der Mitgestaltung hat, könne an diesem Tag ab 10 Uhr teilnehmen. Treffpunkt ist der Vorplatz der Grundschule.

Das Kommunale Förderprogramm für das Sanierungsgebiet läuft nach den Worten des Bürgermeisters hervorragend. Die Bürger zeigen großes Interesse an der Verschönerung. "Es haben sich bisher 82 Bürger mit ihren Vorhaben beraten lassen, 16 Grundeigner haben Antrag auf Fördermittel gestellt, vier Vorhaben laufen noch." Die Baukosten liegen bei 818.000 Euro. Zwölf Maßnahmen mit einem Volumen von 846.000 Euro sind abgeschlossen. Die Gemeinde hat hierfür 106.000 Euro Zuschuss gegeben.

Bauprojekte und Feuerwehr

Rückblicken sprach der Rathauschef die umfangreiche Sanierung in der Mittelschule mit zwei Millionen Euro bei 677.000 Euro Förderung an. Der Ausbau der Straße Richtung Meerbodenreuth, Sanitäranlagen im Kindergarten Regenbogenland, Erneuerung in den Spielplätzen oder der Glasfaserausbau waren weitere Themen. Beim Investitionspakt Sportstätten hat die Gemeinde mit 1.463.000 Euro bayernweit die zweithöchste Fördersumme erhalten. Die Kosten werden bei 1.626.000 Euro liegen. Schicketanz: Die Planung läuft an und die Umsetzung soll 2023 sein.

Weitere Maßnahme ist dann die Mehrzweckhalle mit geschätzten Kosten von 2,9 Millionen Euro. Hier folgen die Planungen 2024. Derzeit läuft der Ausbau der Reginastraße für 600.000 Euro und im Herbst wird mit der Emmeram-Mark-Straße begonnen. Für die Feuerwehr Meerbodenreuth wird ein neues Einsatzfahrzeug eingeplant.

Lebenswerte Gemeinde

Erfreulich nannte es Bürgermeister Schicketanz, dass heuer wieder die vier Serenaden stattfinden werden. Damit die Gemeinde auch langfristig ein attraktiver Wohnort für junge Familien bleibt, wurde ab 2015 das Baukindergeld als freiwillige Leistung eingeführt. Bisher unterstützte das Rathaus 69 Familien mit 131 Kindern bei der Realisierung ihrer eigenen vier Wände. Die Gemeinde zahlte hierfür in den vergangenen acht Jahren 262.000 Euro Fördergelder.

Haushalt

Positives auch aus dem Haushalt 2021: Trotz hoher Investitionen konnte die Verschuldung auf 201.467 Euro gesenkt werden. Dies bedeutet ein Minus pro Kopf von 42 Eurot.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.